Post, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wörter mit gleicher Schreibung
- Post (Basketball – Substantiv, maskulin)
- Post (Substantiv, maskulin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Post
Bedeutungen (6)
ⓘ-
Dienstleistungsunternehmen zur Beförderung von Briefen, Paketen, Geldsendungen u. a.
- Grammatik
- als ®
- Beispiele
-
- die Post befördert Briefe und Pakete
- er ist, arbeitet bei der Post
- etwas mit der Post, per Post schicken
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- elektronische Post (Übermittlung von Mitteilungen auf elektronischem Weg durch Datenübertragung; nach englisch electronic mail)
-
Post von innen - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- wo ist die nächste Post?
- auf die Post, zur Post gehen
- etwas zur Post bringen
-
etwas, was von der Post (1) zugestellt worden ist oder von der Post befördert werden soll
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- ist Post für mich da?
- die Post geht heute noch ab
- er trägt in diesem Bezirk die Post aus
- er bekommt viel Post [von ihr]
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mit gleicher Post (gleichzeitig aufgegeben, abgeschickt, aber als separate Sendung: mit gleicher Post geht ein Päckchen an dich ab)
-
Zustellung von Post (3)
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- auf die Post warten
-
-
- Gebrauch
- früher
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ab [geht] die Post (umgangssprachlich: unverzüglich geht es los)
- die Post geht ab (umgangssprachlich: es geht hoch her, herrscht eine ausgelassene Stimmung)
-
- Gebrauch
- besonders Fachsprache früher
-
-
Botschaft, Nachricht, Neuigkeit
- Gebrauch
- veraltet
- Beispiel
-
- ich habe eine gute Post für dich
Synonyme zu Post
ⓘ- Postfiliale; (früher) Postamt, Poststelle, Briefsendung
Herkunft
ⓘunter Einfluss von französisch poste < italienisch posta = Poststation < spätlateinisch posita (statio oder mansio) = festgesetzt(er Aufenthaltsort), zu lateinisch positum, Position
Grammatik
ⓘdie Post; Genitiv: der Post (ohne Plural)
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Post
deutsch
bekommen
Telekom
verschicken
elektronisch
gelb
österreichisch
eingehend
Fax
Fracht
zuschicken
Sehr häufig in Verbindung mit Post | |
---|---|
Substantive | Telekommunikation |
Verben | bekommen abgehen |
Adjektive | deutsch |
Häufig in Verbindung mit Post | |
Substantive | |
Verben | berichten |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Post | |
Substantive | Telekom Bahn |
Verben | verschicken zustellen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Post | |
Substantive | Postbank Fax Telefon Fracht |
Verben | gehen zuschicken durchsehen |
Adjektive | elektronisch rheinisch gelb still österreichisch schweizerisch eingehend |