deutsch

Wortart:
Adjektiv
Aussprache:
Betonung
🔉deutsch

Rechtschreibung

Worttrennung
deutsch
  1. Kleinschreibung:

    1. Da das Adjektiv „deutsch“ nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:

      • das deutsche Volk
      • die deutsche Sprache
      • das deutsche Recht
      • der deutsche Michel
      • die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
      • sie ist deutsche Meisterin, aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
    2. Kleinschreibung gilt für „deutsch“ auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit „wie?“ erfragt werden kann:

      • sich deutsch unterhalten
      • deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
      • die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
      • am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar
      • der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
      • Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä.)
      • Vgl. auch „Deutsch

  2. Großschreibung D 72:

    1. Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von „deutsche Sprache“ verwendet wird:

      • etwas auf Deutsch sagen
      • der Brief ist in Deutsch abgefasst
      • eine Zusammenfassung in Deutsch
      • auf gut Deutsch gesagt
      • das heißt auf/zu Deutsch …
      • Vgl. aber Abschnitt 1 und „Deutsch

    2. Großgeschrieben wird „deutsch“ auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen D 88 und D 89:

      • Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
      • Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
      • die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
      • der Deutsche Bund (1815–66)
      • der Deutsche Bundestag
      • Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
      • Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
      • Deutsche Demokratische Republik (1949–90; Abkürzung DDR)
      • die Deutsche Dogge
      • der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
      • Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
      • Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
      • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Abkürzung DIHK)
      • Verein Deutscher Ingenieure
      • Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
      • Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
      • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
      • Deutsche Mark ([1948–2002] Abkürzung DM)
      • die Deutsche Nationalbibliografie
      • die Deutsche Nationalbibliothek
      • der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
      • Deutsche Post AG
      • Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
      • das Deutsche Reich
      • Deutsche Rentenversicherung
      • Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
      • der Deutsche Schäferhund
      • Institut für Deutsche Sprache
      • Aber D 150: Gesellschaft für deutsche Sprache
      • Deutscher Turnerbund (Abkürzung DTB)
      • der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
      • Vgl. auch „Deutsch“ sowie die Stichwörter Deutsche (die deutsche Sprache) und Deutsche/Deutscher

Bedeutungen (3)

  1. die Deutschen, Deutschland betreffend
    Abkürzung
    dt.
    Beispiele
    • das deutsche Volk
    • die deutsche Sprache, Nationalhymne
    • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
    • ein deutscher Autor
    • die deutsche Presse
    • die deutsche Öffentlichkeit
    • deutscher Abstammung sein
    • ein deutsches Auto (ein Auto deutschen Fabrikats oder mit deutschem Kennzeichen)
    • das ist typisch deutsch
    • deutsch gesinnte (sich der deutschen Sprache und Kulturgemeinschaft bewusst zugehörig fühlende und dies auch zum Ausdruck bringende) Politiker
  2. in der Sprache der Bevölkerung besonders Deutschlands, Österreichs und in Teilen der Schweiz
    Abkürzung
    dt.
    Beispiele
    • die deutsche Übersetzung eines Romans
    • die deutsche Schweiz (Teil der Schweiz, in dem deutsch gesprochen wird)
    • eine deutsch sprechende Gruppe von Ausländern
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • mit jemandem deutsch reden/sprechen (umgangssprachlich: jemandem offen, unverblümt die Meinung sagen: mit dem musst du mal deutsch reden, damit er zur Vernunft kommt)
  3. in deutscher Schreibschrift [verfasst]
    Beispiel
    • deutsch schreiben

Herkunft

mittelhochdeutsch diut(i)sch, tiu(t)sch, althochdeutsch diutisc, über ein gleichbedeutend westfränkisches Adjektiv zu einem germanischen Substantiv mit der Bedeutung „Volk“, vgl. althochdeutsch diot(a) = Volk, also eigentlich = volksmäßig

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
deutsch
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?