Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden: Aber nur: eine noch offenstehende Frage
ein offen gebliebenesoder offengebliebenes Fenster
eine offen stehendeoder offenstehende Tür
Getrennt schreibt man üblicherweise die adverbialen Fügungen offen gesagt und offen gestanden.
so beschaffen, dass jemand, etwas heraus- oder hineingelangen kann; nicht geschlossen; geöffnet
Beispiele
eine offene Tür
mit offenem Mund atmen
das Fenster offen lassen
[jemandem] die Haustür, die Wagentür offen halten
die Tür muss offen bleiben
der Mund ist ihr vor Staunen offen geblieben, stand ihr vor Staunen offen
ihre Bluse war am Hals offen(nicht zugeknöpft)
das Buch lag offen (aufgeschlagen) vor ihm
offene ([noch] nicht verschorfte) Wunden
offene Beine(Beine mit nur sehr schlecht heilenden Ödemen)
die Bahnschranken sind offen(hochgezogen)
<in übertragener Bedeutung>: mit offenen Augen (blindlings) ins Verderben rennen
<in übertragener Bedeutung>: halte die Augen offen!(beobachte alles aufmerksam!)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
offen für/gegenüber etwas, gegenüber jemandem sein (bestimmten Dingen gegenüber aufgeschlossen, zugänglich sein, gegenüber jemandem aufgeschlossen sein: für Probleme, gegenüber Problemen von Minderheiten offen sein)
nicht ab-, zugeschlossen, nicht verschlossen
Beispiele
ein offener (nicht zugeklebter) Umschlag
bei uns ist immer alles offen(wird nichts abgeschlossen)
(Jargon) offener Vollzug(Form des Strafvollzugs, bei der der Häftling tagsüber einer geregelten Beschäftigung außerhalb der Haftanstalt nachgeht und abends dorthin zurückkehrt)
<in übertragener Bedeutung>: er hat ein offenes Haus(ist sehr gastfrei)
<in übertragener Bedeutung>: meine Tür ist immer für dich offen(du kannst zu mir kommen, wann du willst)
nicht bedeckt; nicht ab-, zugedeckt
Beispiele
ein offener Wagen(Wagen ohne Verdeck)
sie trägt offene Schuhe(Sandalen oder Sandaletten)
durch kein Hindernis versperrt; frei [zugänglich]
Beispiele
offenes (nicht zugefrorenes) Fahrwasser
die Pässe in den Alpen sind wieder offen(schneefrei und befahrbar)
aufs offene Meer, auf die offene See hinausfahren(so weit hinausfahren, dass vom Festland nichts mehr gesehen wird)
<in übertragener Bedeutung>: nach allen Seiten hin offen(an keine Weltanschauung oder [politische] Interessengruppe gebunden)
(von sportlichen Wettbewerben) durch keine speziellen Vorbehalte, Grenzen o. Ä. eingeschränkt, eingeengt