ich habe mich an der Kante des Schreibtisches gestoßen
Rand, äußere Begrenzung einer Fläche
Beispiele
die Kante an der Kufe des Schlittschuhs
sie setzte sich auf die Kante [des Bettes, des Sessels]
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas auf die [hohe] Kante legen (umgangssprachlich: Geld in vorsorgender Absicht beiseitelegen, sparen; wohl mit Bezug auf eine in gewisser Höhe befindliche Konsole, Ablage, auf der früher oft Geld beiseitegelegt wurde)
etwas auf der [hohen] Kante haben (umgangssprachlich: einen bestimmten Geldbetrag gespart haben)
auf der Kante stehen (umgangssprachlich: mit einer gewissen Unsicherheit verbunden sein; gefährdet sein: es steht auf der Kante, ob sie die Prüfung besteht)
[die] klare Kante zeigen (umgangssprachlich: einen eindeutigen Standpunkt einnehmen und sich dazu bekennen)
auf [der] Kante laufen (umgangssprachlich: [mit großem Risiko] höchste Leistung bringen: das Kraftwerk läuft auf Kante)
Webkante; Rand an Kleidungsstücken
Beispiel
die Kanten der Ärmel sind durchgescheuert
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas auf Kante nähen (etwas sehr knapp kalkulieren: der Haushalt war so knapp auf Kante genäht, dass ihn die ersten Steuerausfälle bereits kippten)
schmaler Felsgrat mit auf beiden Seiten steil abfallenden Hängen
dass die Sache aus der Kante (derjenigen Ecke, demjenigen Bereich, von derjenigen Stelle) kommt, das hat sie gleich gedacht
zwei Knoten verbindende Linie in einem Diagramm
Gebrauch
Mathematik, Informatik, Sprachwissenschaft
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich <Dativ> die Kante geben (umgangssprachlich: sich betrinken; wohl zu veraltet, noch landschaftlich Kante, mittelhochdeutsch kante, althochdeutsch kan(na)ta = Gefäß, Kanne, vielleicht letztlich aus dem Altnordischen)