Riss, der
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
▒▒▒░░
Stelle, an der etwas gerissen, zerrissen, eingerissen ist
Netz mit Riss - © MEV Verlag, Augsburg- Beispiele
- ein kleiner, tiefer Riss
- ein Riss im Stoff, im Felsen
- in der Wand, in der Decke sind, zeigen sich Risse
- der Riss ist stärker, größer geworden
- die Glasur hat Risse bekommen
- einen Riss leimen, verschmieren
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die innige Freundschaft bekam einen Riss
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- einen Riss/Risse im Hirn/Kopf haben (salopp: nicht recht bei Verstand, verrückt sein; hirnrissig)
der Vorgang des Reißens; das Reißen
- Gebrauch
- selten
- Beispiel
[technische] Zeichnung, die nach den wichtigsten Linien oder nach dem Umriss angefertigt ist
- Gebrauch
- Technik, Geometrie
vom Fuchs o. Ä. erlegte Beute
- Gebrauch
- Jägersprache
- Einriss, Fuge, Loch, Ritz, Ritze, Schlitz, Spalt, Sprung; (umgangssprachlich) Knacks; (veraltet) Szissur
- Bruch, Entfremdung, Entzweiung, Kluft, Spaltung, Sprung; (bildungssprachlich) Diskrepanz; (umgangssprachlich) Knacks
mittelhochdeutsch riʒ, althochdeutsch riz = Furche, Strich, Buchstabe, zu reißen
| Singular | Plural |
---|
Nominativ | der Riss | die Risse |
---|
Genitiv | des Risses | der Risse |
---|
Dativ | dem Riss | den Rissen |
---|
Akkusativ | den Riss | die Risse |
---|