heiß
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- heiß
hei|ßer, hei|ßes|te
Kleinschreibung D 89:
- heiße Spur
- ein heißes Eisen (umgangssprachlich für eine schwierige Angelegenheit)
- ihr heißester (sehnlichster) Wunsch
- heißer Draht ([telefonische] Direktverbindung für schnelle Entscheidungen)
- heiße Höschen (umgangssprachlich veraltend für Hotpants)
- heißer Ofen (umgangssprachlich veraltend für Sportwagen, schweres Motorrad)
Schreibung in Verbindung mit Verben:
- das Wasser heiß machen oder heißmachen
- jemanden heiß begehren, lieben
- der Motor hatte sich heiß gelaufen
- jemandem die Hölle heißmachen (umgangssprachlich für jemandem heftig zusetzen; jemanden bedrängen)
- was ich nicht weiß, kann mich nicht heißmachen
- sich die Köpfe heißreden (sehr lebhaft diskutieren)
Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht übertragener Bedeutung in Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip D 58:
- eine heiß begehrte oder heißbegehrte Auszeichnung
- seine heiß ersehnte oder heißersehnte Ankunft
- ein heiß umkämpfter oder heißumkämpfter Sieg
- das ist ein heiß umstrittenes oder heißumstrittenes Thema
- ein heiß gelaufener oder heißgelaufener Motor
Bedeutungen (8)
ⓘ-
sehr warm, von [relativ] hoher Temperatur
- Beispiele
-
- heißes Wasser
- heißer Tee
- die heißen Länder (Länder mit hohen Durchschnittstemperaturen, tropische Länder)
- eine heiße Gegend
- heiße Hände haben
- heiße Quellen
- ein heißes Bad nehmen
- heiße (in heißem Wasser gebrühte) Würstchen
- Vorsicht, das Bügeleisen ist heiß!
- der Tag war drückend heiß
- die Suppe heiß machen
- (familiär) das Kind ist ganz heiß (es fiebert)
- die Achsen haben sich, sind heiß gelaufen
- der Motor hatte sich heiß gelaufen (war [aufgrund von unzureichender Schmierung oder mangelnder Kühlung] durch Reibung heiß geworden)
- 〈substantiviert:〉 (umgangssprachlich) ein Paar Heiße (heiße Würstchen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (scherzhaft) heiß! (du bist nahe an der gesuchten Sache)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- es überläuft jemanden heiß und kalt; es läuft jemandem heiß und kalt den Rücken hinunter (jemanden schaudert, jemand ist betroffen)
- nicht heiß und nicht kalt/weder heiß noch kalt sein (in unbefriedigender Weise unentschieden, unzureichend sein)
- dich haben sie wohl [als Kind] zu heiß gebadet! (salopp: du hast wohl den Verstand verloren!)
-
-
heftig, erbittert, hitzig
- Beispiele
-
- ein heißer Kampf
- eine heiße Debatte
- eine heiß umstrittene Frage
- die Stadt war heiß (erbittert) umkämpft
-
mit großer Intensität empfunden; leidenschaftlich (3)
- Beispiele
-
- heiße Liebe
- ihr heißester Wunsch ist eine Puppe
- etwas heiß ersehnen
- heiß begehrt, ersehnt, geliebt
- heißen (umgangssprachlich verstärkend; besten) Dank
- das Kind liebt seinen Teddybär heiß und innig (sehr, von Herzen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- heiß auf jemanden, etwas sein (umgangssprachlich: wild: wir waren ganz heiß darauf, endlich wieder Fußball zu spielen)
-
-
erregend, aufreizend, attraktiv
- Beispiele
-
- heiße Musik
- heiße Rhythmen
- (umgangssprachlich) eine heiße Braut (attraktive Frau)
- ein heißer Typ
-
-
gefährlich, heikel, mit Konflikten geladen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- ein heißes Thema
- die Radikalen kündigten einen heißen Sommer an
- eine heiße Gegend
- die Grenze gilt immer noch als heiß; vgl. Draht (2b), Ware (1)
-
(von Räumen, Teilen von Anlagen oder Stoffen) stark radioaktiv
- Gebrauch
- Kernphysik
- Beispiele
-
- heiße Substanzen, Teilchen
- eine heiße Zelle (abgeschlossener Teil einer Kernkraftanlage, in der, von außen gesteuert, extrem radioaktive Stoffe bearbeitet werden)
- heiße Chemie (Gebiet der Kernchemie, das sich mit durch Bestrahlung sehr radioaktiv gewordenen Stoffen befasst)
-
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- ein heißer Tipp
- (Sport) eine heiße (hohe) Favoritin
-
(von sportlichen Fahrzeugen) sehr schnell und spritzig (vgl. Ofen 2)
- Gebrauch
- umgangssprachlich
-
-
(von Hunden und Katzen) paarungsbereit, brünstig
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- die Hündin ist heiß
-
(von Menschen) geschlechtlich erregt
- Gebrauch
- salopp
-
-
in begeisternder Weise schön, gut; großartig, stark (8)
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- ein heißes Buch
- eine heiße Bluse
- der Junge ist heiß, aus dem wird mal was!
- etwas heiß finden
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch heiʒ, ursprünglich = brennend (heiß)
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
heiß
Sehr häufig in Verbindung mit heiß | |
---|---|
Substantive | Wasser |
Verben | sein |
Adjektive | trocken |
Häufig in Verbindung mit heiß | |
Substantive | |
Verben | brennen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit heiß | |
Substantive | Eisen Luft |
Verben | lieben |
Adjektive | kalt |
Selten in Verbindung mit heiß | |
Substantive | Phase Stein Spur Sommer Sommertag |
Verben | verdammen küssen werden haben laufen |
Adjektive | restlich feucht schwül lieb heiß stickig |