Ware, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Wa|re
Bedeutungen (2)
ⓘ-
etwas, was gehandelt, verkauft oder getauscht wird; Handelsgut
Verschiedene Waren einer Bäckerei - © contrastwerkstatt - Fotolia.com - Beispiele
-
- eine hochwertige, teure, leicht verderbliche Ware
- die Ware verkauft sich gut, wird morgen geliefert
- reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen
- seine Ware, Waren anbieten, feilbieten, anpreisen
- Waren produzieren, exportieren
- neue Ware bestellen, bekommen
- im Kapitalismus wird die menschliche Arbeitskraft zur Ware
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- heiße Ware (Jargon: illegale Ware)
- erst die Ware, dann das Geld (bezahlt wird erst, wenn die Ware im Besitz des Käufers ist)
- jeder Krämer lobt seine Ware; gute Ware lobt sich selbst
-
Erzeugnis [von einer bestimmten Beschaffenheit, mit bestimmten Eigenschaften]
- Gebrauch
- Fachsprache
- Beispiel
-
- eine schwere, leichte, strapazierfähige, synthetische Ware
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch war(e), Herkunft ungeklärt, vielleicht zu veraltet Wahr (wahren), also eigentlich = in Verwahrung Genommenes
Grammatik
ⓘdie Ware; Genitiv: der Ware, Plural: die Waren
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Ware
Sehr häufig in Verbindung mit Ware | |
---|---|
Substantive | Dienstleistung |
Verben | verkaufen |
Adjektive | heiß |
Häufig in Verbindung mit Ware | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | handelsüblich verderblich |
Seltener in Verbindung mit Ware | |
Substantive | |
Verben | feilbieten anbieten |
Adjektive | frisch |
Selten in Verbindung mit Ware | |
Substantive | Gut Leistung Mensch Kapital Dienst Geld Person |
Verben | kaufen liefern anpreisen bestellen malen |
Adjektive | begehrt hochwertig billig gefälscht |