ein trockener Wein; dieser Wein ist am trockensten
Großschreibung:
auf dem Trockenen (auf trockenem Boden) stehen
auf dem Trockenen sein/sitzen (umgangssprachlich für festsitzen, nicht weiterkommen; [aus finanziellen Gründen] in Verlegenheit sein; nichts mehr zu trinken haben)
nach dem Regen wieder im Trockenen (auf trockenem Boden) sein; dort werden wir endlich im Trockenen (umgangssprachlich für geborgen) sein
sein Schäfchen ins Trockene bringen, im Trockenen haben (umgangssprachlich für sich wirtschaftlich sichern, gesichert haben)
Schreibung in Verbindung mit Verben:
die Haare trocken schneiden
die Wäsche wird bald ganz trocken sein
wir wollen trocken (im Trockenen) sitzen; aber sie ließen uns bei dieser Einladung trockensitzen (ohne Getränke sitzen)
die Kartoffeln sollen [ganz] trocken (an einem trockenen Ort) liegen
der Anzug darf nur trocken (in trockenem Zustand) gereinigt werden
sich trocken rasieren
die Wäsche trocken schleudernoder trockenschleudern (durch Schleudern trocknen)
das Hemd trocken bügelnoder trockenbügeln (durch Bügeln trocknen); aber nur trocken (in trockenem Zustand) bügeln
die Fläche soll trocken geriebenoder trockengerieben (durch Reiben getrocknet) werden
den Fußboden trocken wischenoder trockenwischen (durch Wischen trocknen); aber nur den Fußboden trocken (mit einem trockenen Tuch) wischen
die Haare trocken föhnenoder trockenföhnen (durch Föhnen trocknen)
der Sumpf wird trockengelegt (ausgetrocknet, entwässert)
die Kuh hat mehrere Wochen trockengestanden (keine Milch gegeben)
nicht von Feuchtigkeit (besonders Wasser) durchdrungen oder von außen, an der Oberfläche damit benetzt, bedeckt; frei von Feuchtigkeit, Nässe
Beispiele
trockene Wäsche, Schuhe
sie soll das trockene Geschirr in den Schrank stellen
trockene Erde
trockener Boden
trockene Straßen
trockene Luft
trockene Kälte (kalte Witterung mit geringer Luftfeuchtigkeit)
sie hörte alles trockenen Auges (gehoben; ohne weinen zu müssen, ohne Rührung) an
sich trocken (mit einem elektrischen Rasierapparat) rasieren
trockene Bohrungen (Jargon; ergebnislose Bohrungen nach Erdöl)
die Farben, die Haare sind noch nicht trocken
bitte das Geschirr sorgfältig trocken reiben
ich muss die Wäsche noch trocken schleudern
er hat den Boden nicht richtig trocken gewischt
etwas trocken (in trockenem Zustand) bügeln, reinigen
wir sind noch trocken (bevor es regnete) nach Hause gekommen
wenigstens sitzen wir hier trocken (im Trockenen)
〈substantiviert:〉 sie war froh, als sie wieder auf dem Trock[e]nen (auf trockenem, festem Boden stand, an Land) war
im Trock[e]nen (an einem trockenen, vor dem Regen geschützten Platz)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf dem Trock[e]nen sitzen/(auch:) sein (umgangssprachlich: 1. nicht mehr weiterkommen, festsitzen und keine Lösung finden. 2. besonders aus finanziellen Gründen in Verlegenheit, handlungsunfähig sein. 3. scherzhaft; vor einem leeren Glas sitzen, nichts mehr zu trinken haben; ursprünglich wohl bezogen auf ein Schiff, das auf Grund gelaufen ist oder bei Ebbe festliegt.)
keine, nur geringe Niederschläge aufweisend; niederschlags-, regenarm
Beispiele
trockenes Klima
ein trockener Sommer, Herbst
es war im Ganzen ein sehr trockenes Jahr
bei trockenem Wetter (wenn es nicht regnet) ist er immer draußen
die ursprünglich vorhandene [erwünschte] Feuchtigkeit verloren, abgegeben habend; ausgetrocknet, ausgedorrt
Beispiele
trockenes Holz, Laub, Heu
trockene Zweige
er mag kein trockenes (altbackenes, nicht mehr frisches) Brot
sie hatte einen ganz trockenen Hals
ihre Lippen waren trocken
das Brot ist trocken geworden
einen geringen, nicht genügenden Gehalt an feuchter, besonders fettiger Substanz aufweisend
Beispiele
eine trockene Haut haben
das Fleisch dieser Tiere ist im Allgemeinen ziemlich trocken
der Braten ist fast zu trocken geworden
ohne Aufstrich, Belag, ohne Beilage, [flüssige] Zutat
Beispiele
trockenes Brot an die Hühner verfüttern
sie isst lieber trockenen Kuchen als Obstkuchen
wir mussten die Kartoffeln, das Fleisch trocken (ohne Soße) essen
als Alkoholkranke[r] auf den Genuss jeglicher alkoholischer Getränke verzichtend
Gebrauch
Jargon
Beispiele
trockene Alkoholiker
er ist seit 20 Jahren trocken
(von einem Kleinkind) nicht mehr einnässend
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
unsere Kleine ist noch nicht, war schon mit 2 Jahren trocken
(von Weinen o. Ä.) wenig unvergorenen Zucker enthaltend
Beispiele
sie bevorzugt trockene Weine
der Sekt, Sherry ist mir zu trocken, ist extra trocken
sehr nüchtern, allzu sachlich, ohne Ausschmückung, Fantasie und daher oft ziemlich langweilig; nicht anregend, nicht unterhaltsam
Beispiele
eine trockene Abhandlung, Arbeit
ein trockener Bericht
ein trockener Beruf
die trockenen Zahlen einer statistischen Erhebung
er ist ein ziemlich trockener (nüchterner und langweiliger) Mensch
das Thema ist mir zu trocken
sich schlicht, nüchtern auf die reine Information beschränkend; ohne Umschweife
Beispiele
eine trockene Antwort, Bemerkung, Äußerung
sein Ton, seine Ausdrucksweise ist immer ziemlich trocken
sie hat es ihr ganz trocken ins Gesicht gesagt
in seiner Sachlichkeit, Ungerührtheit, Unverblümtheit erheiternd, witzig wirkend
Beispiele
alle lachten über ihre trockenen Bemerkungen, Einwürfe, Zwischenrufe
einen trockenen Humor haben
dem Klang nach spröde, hart, scharf [und kurz]
Beispiele
der trockene Knall eines Gewehrs
ein trockenes Lachen, Husten
die Boxen bringen die Bässe schön trocken
der Ton des Instruments klingt, ist sehr trocken
die Akustik in diesem Saal ist trocken (es gibt wenig Nachhall)
in der Ausführung hart und genau, dabei meist ohne große Vorbereitung durchgeführt und für den Gegner überraschend