Fuß, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Fuß

Rechtschreibung

Worttrennung
Fuß
Beispiele
drei Fuß lang; zu Fuß gehen; zu Füßen fallen; Fuß fassen; das Regal ist einen Fuß breit; der Weg ist kaum fußbreit

Bedeutungen (5)

    1. durch das Sprunggelenk mit dem Unterschenkel verbundener unterster Teil des Beines beim Menschen und bei Wirbeltieren
      Fuß
      © MEV Verlag, Augsburg
      Grammatik
      Plural: Füße
      Beispiele
      • ein schmaler, zierlicher Fuß
      • laufen, so schnell [einen] die Füße tragen
      • den linken, rechten Fuß vorsetzen
      • kalte Füße haben
      • ich habe mir den Fuß verstaucht, gebrochen
      • er hatte Füße wie Blei (von Müdigkeit ganz schwere Füße und Beine)
      • den Fuß in die Tür (in die Türöffnung) setzen (damit sie von innen nicht zugemacht werden kann)
      • bei dem Regen konnte man keinen Fuß vor die Tür setzen (konnte man nicht nach draußen gehen)
      • keinen Fuß mehr über jemandes Schwelle setzen (jemandes Wohnung nicht mehr betreten)
      • keinen Fuß breit (kein bisschen) weichen
      • den Fuß vom Gas nehmen (umgangssprachlich; beim Autofahren den Druck des Fußes auf das Gaspedal vermindern und langsamer fahren)
      • leichten, beschwingten Fußes (gehoben; mit leichten, beschwingten Schritten)
      • sie kamen noch trockenen Fußes (ohne nasse Füße zu bekommen) nach Hause
      • Erfrierungen an beiden Füßen
      • da tritt man sich gegenseitig auf die Füße (so überfüllt ist es)
      • bei Fuß! (Kommando für den Hund)
      • mit bloßen Füßen
      • mit dem Fuß stampfen
      • zu Fuß gehen (einen Weg gehend zurücklegen und nicht fahren)
      • jemandem zu Füßen (etwas unterhalb von jemandem [ihm aufmerksam zugewandt]) sitzen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • wie eingeschlafene Füße schmecken (salopp: fade schmecken)
      • stehenden Fußes (sofort; Lehnübersetzung von lateinisch stante pede; nach einer alten Rechtsformel, die besagte, dass man sich sofort, an Ort und Stelle gegen ein ungerechtes Urteil wehren musste, damit es nicht rechtskräftig wurde)
      • [festen] Fuß fassen ([von Personen, Ideen usw.] sich nach einer geraumen Zeit in einer neuen Umgebung integrieren [und durchsetzen], sich einen festen Platz schaffen)
      • kalte Füße bekommen/kriegen (umgangssprachlich: ein [gemeinsames] Vorhaben aufgeben, weil man inzwischen Bedenken hat)
      • Füße bekommen haben (Bein 1)
      • sich <Dativ> die Füße nach etwas ablaufen, wund laufen/wundlaufen (Bein 1)
      • sich <Dativ> die Füße vertreten (sich nach längerem [beengtem] Sitzen etwas Bewegung verschaffen)
      • sich <Dativ> einen schlanken Fuß machen (umgangssprachlich: sich aus einer Arbeit, Aufgabe o. Ä. herausziehen)
      • sich <Dativ> kalte Füße holen (umgangssprachlich: einen Misserfolg haben)
      • jemandem den Fuß auf den Nacken setzen (gehoben: jemanden seine Macht fühlen lassen)
      • den/einen Fuß in der Tür haben (sich Einfluss verschafft haben)
      • den/einen Fuß in die Tür bekommen (umgangssprachlich: eine Beteiligung, Mitwirkung, Beachtung o. Ä. erreichen)
      • seine Füße still halten (umgangssprachlich: sich ruhig verhalten, nichts unternehmen)
      • etwas an den Füßen haben (vermögend sein)
      • jemanden auf dem/(österreichisch auch:) am falschen/(seltener:) verkehrten Fuß erwischen (umgangssprachlich: jemanden unvorbereitet, in einer für ihn ungünstigen Situation treffen)
      • auf eigenen Füßen stehen (selbstständig, unabhängig sein)
      • sich auf eigene Füße stellen (sich selbstständig, unabhängig machen)
      • auf freiem Fuß sein (noch nicht/nicht mehr in Haft, im Gefängnis sein; eigentlich = ohne Fessel am Fuß[gelenk])
      • jemanden auf freien Fuß setzen (jemanden freilassen; eigentlich = die Fessel vom Fuß[gelenk] nehmen)
      • auf großem Fuß leben (1. aufwendig leben. 2. scherzhaft; große Füße haben.)
      • mit jemandem auf freundschaftlichem, gespanntem o. ä. Fuß leben/stehen (mit jemandem in einem freundschaftlichen, gespannten o. ä. Verhältnis leben; veraltet Fuß = Grundlage, Verhältnis)
      • auf tönernen/schwachen/schwankenden/(umgangssprachlich:) wackligen Füßen stehen (keine feste Grundlage haben; nach dem Koloss auf tönernen Füßen im Alten Testament, Daniel 2, 31–35)
      • auf festen Füßen stehen (eine gesicherte materielle Grundlage haben)
      • immer [wieder] auf die Füße fallen (Bein 1)
      • jemandem auf den Fuß/auf die Füße treten (umgangssprachlich: 1. jemanden zurechtweisen. 2. jemanden zur Eile antreiben.)
      • jemandem auf die Füße fallen (jemandem schaden)
      • auf dem Fuß[e] folgen (1. unmittelbar folgen. 2. sofort nach etwas geschehen.)
      • jemanden, etwas mit Füßen treten (jemanden, etwas gröblich missachten)
      • mit den Füßen abstimmen (umgangssprachlich: sich durch Hingehen, Weggehen oder Wegbleiben für oder gegen etwas entscheiden)
      • mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein (Bein 1)
      • mit einem Fuß im Grab[e] stehen (Bein 1)
      • mit einem Fuß im Gefängnis stehen (Bein 1)
      • jemandem vor/über die Füße laufen (umgangssprachlich: jemandem zufällig begegnen)
      • etwas unter die Füße nehmen (etwas [einen Weg, eine Strecke o. Ä.] gehend zurücklegen)
      • jemandem etwas vor die Füße werfen (jemandem zornentbrannt etwas zurückgeben, niederlegen)
      • zu Fuß ([durch Fortbewegung] auf den Füßen; durch Gehen: wir kommen zu Fuß)
      • gut, schlecht zu Fuß sein (aufgrund der Beschaffenheit seiner Füße beziehungsweise Beine gut, schlecht eine längere Strecke gehen können)
      • jemandem zu Füßen liegen (gehoben: jemanden über die Maßen verehren)
      • jemandem etwas zu Füßen legen (gehoben: jemandem etwas aus Verehrung darreichen)
      • warme Füße – kühler Kopf
    2. Gebrauch
      süddeutsch, österreichisch
      Grammatik
      Plural: Füße
      Beispiel
      • nimm deine Füße weg!
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • die Füße unter jemandes Tisch strecken/stellen (Bein 1)
      • mit beiden Füßen [fest] auf der Erde, im Leben stehen (Bein 1)
    3. letzter Teil der Gliedmaßen von Insekten
      Grammatik
      Plural: Füße
    4. Fortbewegungsorgan bei Weichtieren
      Grammatik
      Plural: Füße
      Beispiel
      • der Fuß der Schnecke
    1. tragender Teil von [Einrichtungs]gegenständen
      Grammatik
      Plural: Füße
      Beispiele
      • der Fuß einer Lampe
      • ein Sonnenschirm sollte einen möglichst schweren Fuß haben
    2. unterer Teil, von dem aus etwas in die Höhe ragt; Sockel
      Grammatik
      Plural: Füße
      Beispiele
      • am Fuß des Denkmals
      • der Fuß einer Säule
  1. den Fuß (1a) bedeckender Teil des Strumpfes, der Strumpfhose
    Grammatik
    Plural: Füße
  2. [veraltetes] Längenmaß unterschiedlicher Größe
    Grammatik
    Plural: Fuß
    Beispiele
    • ein englischer Fuß
    • das Grundstück ist 100 Fuß lang und 80 Fuß breit
  3. Grammatik
    Plural: Füße
    Kurzform für
    Versfuß

Herkunft

mittelhochdeutsch vuoʒ, althochdeutsch fuoʒ; vgl. griechisch poús, lateinisch pes

Grammatik

der Fuß; Genitiv: des Fußes, Plural: die Füße (als Maßangabe auch: Fuß)

Wussten Sie schon?

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Fuß
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?