der Motor ist noch nicht [richtig] warm, sollte nach einem Kaltstart sofort warm gefahren werden, muss [sich] erst warm laufen
den Motor [im Leerlauf, im Stand] warm laufen lassen
die Suppe warm machen (heiß machen, erhitzen)
das Essen warm halten, stellen
die Heizung auf „warm“ stellen
so ein Grog macht [schön] warm (wärmt einen auf)
heute Abend esse ich warm (nehme ich ein warmes Essen zu mir)
die Sonne scheint warm
die Athleten müssen sich vor dem Wettkampf warm laufen (durch Laufen erwärmen)
warm (mit warmem Wasser) duschen
ich schlafe gern warm (in einem geheizten Raum)
hast du warm? (landschaftlich; ist dir warm?)
bei der Arbeit wird [es] einem ganz schön warm
ihr habt es schön warm
du musst dich warm halten (deinen Körper vor Kälte schützen)
das Zimmer kostet warm (umgangssprachlich; einschließlich der Heizkosten) 300 Euro [Miete]
〈substantiviert:〉 etwas Warmes trinken
im Warmen sitzen
〈in übertragener Bedeutung:〉 mir wurde ganz warm ums Herz (ich empfand ein tiefes Gefühl der Rührung, des Glücks o. Ä.)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein warmes (angenehm-gedämpft und ruhig wirkendes) Licht, Rot
〈in übertragener Bedeutung:〉 das Instrument hat einen sehr warmen Klang
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Raum wirkt hell und warm (behaglich)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
mit jemandem warm werden/warmwerden (umgangssprachlich: zu jemandem eine Beziehung finden, mit jemandem vertraut werden: die beiden müssen erst mal etwas warm miteinander werden)
mit etwas, irgendwo warm werden/warmwerden (umgangssprachlich: Gefallen an etwas finden, sich irgendwo einleben, wohlzufühlen beginnen: als Norddeutsche ist sie im Schwäbischen nie richtig warm geworden; allmählich werde ich mit der neuen Arbeit, der Umgebung, dieser Stadt warm)
mach dir doch ein paar warme Gedanken (salopp scherzhaft: Erwiderung auf die Feststellung eines anderen, ihm sei kalt)
den Körper warm haltend, vor Kälte schützend
Beispiele
warme Kleidung
eine warme Decke
sich warm anziehen, zudecken
〈substantiviert:〉 sich etwas Warmes anziehen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich warm anziehen (umgangssprachlich: sich auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung einstellen: du willst den Konzern verklagen? Na, dann zieh dich bloß warm an!)
eifrig, lebhaft, nachdrücklich
Beispiel
warme Zustimmung
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
weder warm noch kalt/nicht warm und nicht kalt sein (umgangssprachlich: gleichgültig, uninteressiert sein)