unkontrolliert, nicht reglementiert [und oft ordnungswidrig oder gesetzwidrig]; offiziell nicht gestattet
Beispiele
wilde Streiks
wilde (nicht lizenzierte) Taxis
eine wilde (durch wildes Abladen von Müll entstandene) Deponie
wild (an einem nicht dafür vorgesehenen Platz) baden, parken, zelten
heftig, stürmisch; ungestüm, ungezügelt; durch nichts gehemmt, abgeschwächt, gemildert
Beispiele
eine wilde Verfolgungsjagd
eine wilde Flucht
wilde Panik
in wildem Zorn
eine wilde Leidenschaft erfüllte sie
das wild bewegte Wasser
in wilder Entschlossenheit
er stach wild auf ihn ein
alles lag wild durcheinander
wild fluchend lief er durchs Haus
sie ist wild (umgangssprachlich; fest) entschlossen, den Aufstieg allein zu schaffen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wild auf jemanden, etwas sein (umgangssprachlich: versessen auf jemanden, etwas sein: er ist ganz wild auf sie; wild auf Lakritzen, aufs Skilaufen sein)
wütend, rasend, tobend; erregt
Beispiele
wilde Kämpfe, Auseinandersetzungen, Debatten
ein wilder, wild gewordener Bulle
wenn du ihm das sagst, wird er wild
jemanden wild machen
mit beiden Fäusten trommelte er wild gegen die Tür
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie wild (umgangssprachlich: mit äußerster Heftigkeit, Intensität o. Ä.: das Kind schrie wie wild)
(von Tieren) in ängstliche Erregung versetzt und scheuend
Beispiel
das Feuer hat die Pferde wild gemacht
äußerst lebhaft, temperamentvoll
Beispiele
eine wilde Rasselbande
ein wildes Kind
seid nicht so wild!
äußerst bewegt, ereignisreich
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
wilde Partys feiern
das erträgliche Maß überschreitend, maßlos, übermäßig, übertrieben; wüst
Beispiele
die wildesten Spekulationen, Behauptungen, Anschuldigungen, Verwünschungen
er stieß wilde Flüche aus
wilde (ausschweifende) Orgien
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
halb/nicht so wild (umgangssprachlich: nicht schlimm: es ist [alles] halb so wild)