rudern
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (5)
ⓘ-
-
(zur Fortbewegung eines Bootes, in dem jemand mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt) das Ruder (1) in taktmäßig wiederholtem Bewegungsablauf in das Wasser eintauchen, durchziehen und wieder aus dem Wasser heben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiele
-
- kräftig rudern
- um die Wette rudern
- wir haben zu zweit gerudert
- willst du auch mal rudern?
- wir sind/haben den ganzen Nachmittag gerudert
-
sich rudernd (1a) irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- an Land, stromabwärts, gegen die Strömung rudern
- sie ist über den Fluss gerudert
-
-
-
durch Rudern (1a) vorwärts-, irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- er wollte das Boot selbst rudern
- wer rudert den Kahn [ans Ufer]?
-
rudernd (1b) befördern, an einen bestimmten Ort bringen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- er ruderte die Kisten, die beiden Angler über den See
- sie ließen sich auf die Insel rudern
-
rudernd (1b) zurücklegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- eine Strecke von 2 000 m rudern
-
-
-
als Ruderer an einem sportlichen Wettkampf teilnehmen, einen Ruderwettkampf austragen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiel
-
- unser Verein rudert gegen Germania RC
-
als Ruderer in einem Ruderwettbewerb eine bestimmte Zeit erzielen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiel
-
- sie haben eine neue Bestzeit gerudert
-
-
wie mit einem Ruder (1) weit ausholende, kräftige Bewegungen ausführen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- beim Gehen mit den Armen rudern
-
(von Wasservögeln) schwimmen
- Gebrauch
- besonders Jägersprache
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
Synonyme zu rudern
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch ruodern, althochdeutsch (ga)ruoderōn