zum Fortbewegen eines Ruderbootes dienende längere Stange, die an dem ins Wasser zu tauchenden Ende in ein leicht gewölbtes, breiteres Blatt ausläuft
Beispiel
die Ruder auslegen, eintauchen, durchziehen, streichen (gegen die Fahrtrichtung stemmen, um zu bremsen oder zu wenden), ausheben (aus dem Wasser heben), einziehen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich in die Ruder legen (1. kräftig rudern: er musste sich kräftig in die Ruder legen, um gegen die Strömung anzukommen. 2. umgangssprachlich; eine Arbeit o. Ä. mit Energie in Angriff nehmen und durchführen.)
Vorrichtung zum Steuern eines Schiffes mit einem meist senkrecht unten am Heck angebrachten Ruderblatt; Steuerruder
Beispiele
das Ruder führen (das Schiff steuern)
(Seemannssprache) Ruder legen (das Ruder mithilfe der Ruderpinne oder des Steuerrads in eine bestimmte Richtung drehen)
das Ruder herumwerfen
das Ruder (die Steuerung des Schiffes) übernehmen
am Ruder stehen, sitzen (das Schiff steuern)
(Seemannssprache) das Schiff läuft aus dem Ruder (gehorcht ihm nicht und kommt vom Kurs ab)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Regierungspartei sah sich gezwungen, das Ruder herumzuwerfen (ihren politischen Kurs zu ändern)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das Ruder herumreißen (einer schlechten Entwicklung durch geeignete Maßnahmen eine neue Wendung geben)
ans Ruder kommen/gelangen (umgangssprachlich: besonders im politischen Bereich die Führung erlangen: er ist durch einen Putsch ans Ruder gekommen)
am Ruder sein/bleiben (umgangssprachlich: besonders im politischen Bereich die Führung innehaben, behalten: dort sind immer noch die Kommunisten am Ruder)
aus dem Ruder laufen (außer Kontrolle geraten, eine unerwünschte Entwicklung nehmen)