er führte sich auf wie verrückt, als wäre er verrückt
wenn ich das mache, wird man mich für verrückt erklären
(oft übertreibend) bei dem Lärm kann man ja verrückt werden (der Lärm ist unerträglich)
du machst mich noch verrückt (bringst mich völlig durcheinander) mit deiner Fragerei
ich mache mich doch deswegen nicht verrückt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie verrückt (umgangssprachlich: außerordentlich viel, gut, stark, schnell: es hat die ganze Nacht wie verrückt geregnet; das Ekzem juckt wie verrückt)
ich werde verrückt! (das ist aber überraschend, erstaunlich, verwunderlich!)
bist du verrückt [geworden]? (weißt du überhaupt, was du da sagst, tust?)
💡
Besonderer Hinweis
Der Bezug des Adjektivs verrückt und davon abgeleiteter Wörter auf geistig oder psychisch kranke Menschen ist stark diskriminierend.
auf absonderliche, auffällige Weise ungewöhnlich, ausgefallen, überspannt, närrisch
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
verrückte Ideen, Einfälle
eine ganz verrückte Mode
verrückte Streiche spielen
ein verrückter Kerl
sie ist ein verrücktes Huhn
das war ein verrückter Tag
〈substantiviert:〉 er hat wieder etwas ganz Verrücktes angestellt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf, nach etwas verrückt sein (umgangssprachlich: auf etwas versessen sein, etwas unbedingt haben wollen: sie ist ganz verrückt auf Süßigkeiten)
auf jemanden, nach jemandem verrückt sein (umgangssprachlich: sehr verliebt in jemanden sein, mit jemandem geschlechtlich verkehren wollen: er ist ganz verrückt auf dieses, nach diesem Mädchen)