Freitag, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Frei|tag
Bedeutung
ⓘfünfter Tag der mit Montag beginnenden Woche
- Abkürzung
- Fr.
- Beispiele
-
- ein schwarzer Freitag (unglücklicher, durch [geschäftlichen] Misserfolg gekennzeichneter Freitag)
- heute ist wirklich Freitag, der Dreizehnte (ein Tag dieses Datums, an dem mehrere unglückliche Zufälle zusammentreffen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der Stille Freitag (Karfreitag)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch vrītac, althochdeutsch frīa-, frījedag, zum Namen der mit der römischen Liebesgöttin Venus gleichgesetzten Göttin Frija (eigentlich = die Geliebte, frei) nach lateinisch Veneris dies = Tag der Venus
Grammatik
ⓘder Freitag; Genitiv: des Freitag[e]s, Plural: die Freitage
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Freitag
Sehr häufig in Verbindung mit Freitag | |
---|---|
Substantive | Donnerstag Samstag |
Verben | mitteilen |
Adjektive | heutig |
Häufig in Verbindung mit Freitag | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Freitag | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | kommend morgig verrückt |
Selten in Verbindung mit Freitag | |
Substantive | Mittwoch Uhr Montag Sonntag Dienstag Sonnabend |
Verben | beginnen treffen tendieren finden schließen bestätigen laden |
Adjektive | gestrig schwarz nahe vorvergangen |