klop­fen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
klopfen
Lautschrift
🔉[ˈklɔpfn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
klop|fen

Bedeutungen (2)

    1. mehrmals leicht gegen, auf, an etwas schlagen
      Beispiele
      • an die Wand/an der Wand klopfen
      • mit dem Finger leicht an das Barometer klopfen
      • er klopfte an das Glas, um sich Gehör für eine Rede bei Tisch zu verschaffen
      • Regentropfen klopfen ans Fenster
      • jemandem/(auch:) jemanden auf die Schulter, auf den Rücken klopfen
      • der Reiter klopft seinem Pferd [liebevoll, anerkennend] den Hals
      • der Specht klopft (schlägt mit dem Schnabel gegen den Baumstamm)
    2. durch Klopfen kundtun, ausdrücken
      Beispiele
      • Beifall klopfen
      • den Takt der Musik klopfen
    3. Beispiele
      • bitte klopfen!
      • jemanden aus dem Bett klopfen (durch Anklopfen wecken und zum Aufstehen veranlassen)
      • 〈unpersönlich:〉 es klopft (jemand klopft an)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Winter klopft an die Tür (gehoben; kündigt sich an, naht)
    4. durch Klopfen weich, mürbe machen
      Beispiele
      • ein Schnitzel klopfen
      • Flachs klopfen
    5. durch Klopfen zerkleinern
      Beispiel
      • Steine klopfen
    6. durch Klopfen entfernen
      Beispiele
      • Asche aus der Pfeife klopfen
      • er klopfte ihm den Schnee vom Mantel
    7. durch Klopfen vom Schmutz befreien
      Beispiel
      • den Teppich, die Matratzen klopfen
    8. durch Klopfen in etwas treiben
      Beispiele
      • einen Nagel in die Wand klopfen
      • die Scheibe ins Tor klopfen (Eishockey Jargon; aus kurzer Entfernung ins Tor schlagen)
  1. in pulsierender Bewegung sein [und dabei ein schlagendes Geräusch von sich geben]
    Beispiele
    • der Puls klopfte unregelmäßig
    • ihr Herz klopfte vor Freude, Schrecken bis zum Hals
    • mit klopfendem Herzen
    • der Motor klopft (Fachsprache; gibt infolge ungleichmäßiger Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs klopfende 1a Geräusche von sich)

Herkunft

mittelhochdeutsch klopfen, althochdeutsch clophōn, ursprünglich lautmalend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
klopfen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?