am Hofe Kaiser Karls des Großen, des Kaisers Karl des Großen
die Kaiser Friedrich I. und Friedrich II
des Kaisers Hadrian; Kaiser Hadrians Bauten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
dem Kaiser geben, was des Kaisers ist (seine Pflicht gegenüber der Obrigkeit erfüllen; nach Matthäus 22, 21)
ein Streit um des Kaisers Bart (ein Streit um Nichtigkeiten)
[sich] um des Kaisers Bart streiten (sich um Nichtigkeiten streiten; wohl wegen der Lautähnlichkeit umgedeutet aus: um den Geiß[en]bart streiten, nach der scherzhaften Streitfrage in den Episteln [I, 18, 15] des römischen Dichters Horaz [65–8 v. Chr.], ob man Ziegenhaare als Wolle, entsprechend dem Schaffell, bezeichnen dürfe; dann bezogen auf die Streitereien von Gelehrten darüber, ob bestimmte deutsche Kaiser einen Bart getragen hatten oder nicht)
mittelhochdeutsch keiser, althochdeutsch keisar < gotisch kaisar, nach dem von den Germanen als Gattungsnamen übernommenen Familiennamen des römischen Staatsmannes [G. Julius] Caesar (etwa 100–44 v. Chr.)