das Fühlen (1a); (durch Nerven vermittelte) Empfindungen
Beispiele
ein prickelndes Gefühl
das Gefühl für warm und kalt, für glatt und rau
ein Gefühl des Schmerzes in der Magengegend spüren
kein Gefühl mehr in den Fingern haben
dem Gefühl nach (danach zu urteilen, wie es sich anfühlt) ist es Holz
das Fühlen (2); psychische Regung, Empfindung des Menschen, die seine Einstellung und sein Verhältnis zur Umwelt mitbestimmt
Beispiele
ein beglückendes, erhebendes, beängstigendes Gefühl
patriotische Gefühle
widerstrebende Gefühle bewegen jemanden
ein [heißes] Gefühl der Dankbarkeit, Angst überkommt, ergreift mich
(umgangssprachlich scherzhaft) ein Gefühl wie Weihnachten (ein Glücksgefühl)
seine Gefühle unterdrücken, beherrschen, zeigen, verbergen
zärtliche Gefühle für jemanden empfinden, hegen
ein Gefühl der Überlegenheit haben
jemandes Gefühle (Zuneigung) erwidern
ein Gefühl der Liebe, der Erleichterung, der Furcht, der Scham, des Hasses empfinden
kein Gefühl haben (keine Fähigkeit zur inneren Anteilnahme haben)
im Aufruhr, im Widerstreit der Gefühle
(ironisch) ein Film mit viel Gefühl (ein sentimentaler Film)
seinen Gefühlen Ausdruck geben
sich von seinen Gefühlen hinreißen lassen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
mit gemischten Gefühlen (nicht unbedingt mit Freude, sondern sowohl Freude als auch ein gewisses Unbehagen verspürend)
das höchste der Gefühle (umgangssprachlich: das Äußerste, was in Bezug auf etwas Bestimmtes möglich ist, sich machen, einrichten lässt: eine Stunde bleibe ich noch, das ist aber das höchste der Gefühle; aus Mozarts „Zauberflöte“ [Text von K. L. Giesecke und J. E. Schikaneder])
gefühlsmäßiger, nicht näher zu erklärender Eindruck; Ahnung
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
ein beklemmendes, undeutliches Gefühl
ein Gefühl haben, als ob es gleich losgeht
bei etwas ein ungutes Gefühl haben
er hatte das dunkle Gefühl, dass die Sache nicht gut gehen würde
ich habe das Gefühl/werde das Gefühl nicht los, dass sie uns etwas verschweigt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas im Gefühl haben (etwas instinktiv wissen)
Fähigkeit, etwas gefühlsmäßig zu erfassen; Gespür
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
ein musikalisches Gefühl
ein Gefühl für Rhythmus, für Recht und Unrecht, ein feines, sicheres Gefühl für etwas haben
sich auf sein Gefühl verlassen
das muss man mit Gefühl machen
etwas nach Gefühl (nach grober Einschätzung, ohne genaue Berechnung oder Prüfung) tun
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
nach Gefühl und Wellenschlag (salopp scherzhaft: nach grober Einschätzung, ohne genaue Berechnung oder Prüfung)