wecken
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- we|cken
Bedeutungen (2)
ⓘ-
wach machen, zum Erwachen bringen
- Beispiele
-
- jemanden vorsichtig, rechtzeitig, zu spät, um sechs Uhr, aus tiefem Schlaf, aus seinen Träumen, mitten in der Nacht, mit Musik wecken
- sich [telefonisch] wecken lassen
- mit deinem/durch dein Geschrei hast du die Kinder geweckt
- er wurde durch den Lärm geweckt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Kaffee weckte seine Lebensgeister
-
etwas [in jemandem] entstehen lassen
- Beispiele
-
- jemandes Interesse, Neugier, Appetit, Verständnis wecken
- neue Bedürfnisse wecken
- [bei jemandem] Erwartungen, Hoffnungen wecken
- in jemandem einen Wunsch, Unbehagen wecken
- diese Begegnung weckte alte Erinnerungen [in ihm]
Synonyme zu wecken
ⓘ- aufrütteln, aufwecken, aus dem Bett holen, aus dem Schlaf reißen/rütteln
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch wecken, althochdeutsch wecchen, eigentlich = frisch, munter machen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
wecken
Sehr häufig in Verbindung mit wecken | |
---|---|
Substantive | Interesse Hoffnung |
Verben | |
Adjektive | unsanft |
Häufig in Verbindung mit wecken | |
Substantive | Begehrlichkeit Erinnerung |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit wecken | |
Substantive | Assoziation Erwartung |
Verben | |
Adjektive | früh |
Selten in Verbindung mit wecken | |
Substantive | Neugier Emotion |
Verben | |
Adjektive | rechtzeitig neu natürlich erneut unweigerlich bloß |