blau
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- blau
blau|er, blau|es|te, blaus|te
Kleinschreibung D 89:
- blau sein (auch umgangssprachlich für betrunken sein)
- blau in blau
- die blaue Blume (Sinnbild der Romantik)
- blauer oder Blauer Brief (umgangssprachlich für Mahnschreiben der Schule an die Eltern, auch Kündigungsschreiben)
- jemandem blauen Dunst vormachen (umgangssprachlich)
- blauer Fleck (umgangssprachlich für Bluterguss)
- unsere blauen Jungs (umgangssprachlich für Marinesoldaten)
- blauer Montag (umgangssprachlich für Montag, an dem jmd. ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit geht)
- die blaue Mauritius
- sein blaues Wunder erleben (umgangssprachlich für staunen)
- Aal blau
- im Pass o. Ä.: Augen: blau
Großschreibung der Substantivierung D 72:
- die Farbe Blau
- ins Blaue reden
- Fahrt ins Blaue
- die Farbe der Fahne ist Blau oder blau
In Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen D 88 und D 89:
- der Blaue oder blaue Planet (die Erde)
- das Blaue Band des Ozeans
- Blauer Eisenhut
- der Blaue Engel (Siegel für umweltschonende Produkte)
- das Blaue Wunder (Brücke in Dresden)
- die Blaue Grotte (von Capri)
- der Blaue Nil
- der Blaue Reiter (Name einer Künstlergemeinschaft)
Zusammensetzungen von „blau“ mit einer anderen Farbbezeichnung:
- blaugrün, blaurot usw. D 23
Getrennt- und Zusammenschreibung:
- ein blau gestreifter oder blaugestreifter Stoff D 58
Wenn „blau“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann ebenfalls getrennt oder zusammengeschrieben werden:
- etwas blau färben oder blaufärben
Aber nur:
- etwas hellblau färben, etwas blau einfärben
Vgl. auch blaumachen, matt, metallic
Bedeutungen (2)
ⓘ-
von der Farbe des wolkenlosen Himmels
- Beispiele
-
- blaue Augen
- ein blaues Kleid
- die blaue Blume (Blume 1b)
- blaue (blutleere) Lippen
- blaue (durch Kälteeinwirkung verfärbte) Hände
- ein blaues (blutunterlaufenes) Auge haben
- (Kochkunst) Aal blau (Aal), Forelle blau
- die Tapete ist blau
- das Metall lief blau an
- ein Kleid blau färben
- die Zunge färbte sich blau (nahm eine blaue Färbung an)
- ein blau gefärbtes Kleid
- 〈substantiviert:〉 die Farbe ihres Kleides spielt ins Blaue
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- <substantiviert:> das Blaue vom Himmel [herunter]lügen (umgangssprachlich: ohne Hemmungen lügen, Unwahrheiten erzählen; zu: Blau als Farbe der Täuschung, Verstellung und Lüge)
- das Blaue vom Himmel [herunter]reden (umgangssprachlich: sehr viel, pausenlos von Nebensächlichkeiten reden)
- jemandem das Blaue vom Himmel [herunter] versprechen (umgangssprachlich: jemandem ohne Hemmungen die unmöglichsten Dinge versprechen)
- ins Blaue [hinein] (umgangssprachlich: ohne Zweck und festes Ziel, ins Ungewisse hinein: ins Blaue fahren; zu: Blau als Farbe der unbestimmten Ferne)
-
- Herkunft
- vielleicht nach dem Schwindelgefühl des Betrunkenen, dem blau (blümerant) vor den Augen wird
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- wir waren alle ziemlich blau
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- blau sein [wie ein Veilchen/wie eine [Strand]haubitze o. Ä.] (umgangssprachlich: [völlig] betrunken sein)
Synonyme zu blau
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch blā, althochdeutsch blāo, eigentlich = schimmernd, glänzend; vgl. Belche(n)
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
blau
Sehr häufig in Verbindung mit blau | |
---|---|
Substantive | Auge |
Verben | leihen |
Adjektive | rot |
Häufig in Verbindung mit blau | |
Substantive | Himmel |
Verben | |
Adjektive | grün |
Seltener in Verbindung mit blau | |
Substantive | Reiter |
Verben | kommen leuchten laufen |
Adjektive | gelb |
Selten in Verbindung mit blau | |
Substantive | Eule Dunst Maus Fleck Engel |
Verben | tragen wählen machen sein |
Adjektive | weiß wund schön klein groß |