tragen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- tra|gen
- Beispiele
- du trägst, er trägt; du trugst; du trügest; getragen; trag[e]!; D 82: zum Tragen kommen
Bedeutungen (12)
Info- jemanden, etwas mit seiner Körperkraft halten, stützen und so fortbewegen, irgendwohin bringen
- Beispiele
-
- ein Kind auf dem Arm, in den Armen, huckepack tragen
- den Sack auf dem Rücken, den Korb auf dem Kopf tragen
- einen Koffer, jemandem die Tasche tragen
- eine Einkaufstüte in der Hand, über der Schulter tragen
- ein Paket zur Post tragen
- der Hund trug eine Ratte im Maul
- die Sanitäter trugen den Verletzten [auf einer Trage] zum Krankenwagen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 jemandem tragen helfen
- wir hatten schwer zu tragen (waren schwer bepackt)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Pferd trägt den Reiter (auf ihm sitzt der Reiter)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 meine Beine, Knie tragen mich kaum noch (ich kann kaum noch laufen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Auto wurde aus der Kurve getragen (kam in der Kurve von der Fahrbahn ab)
- 〈in übertragener Bedeutung; auch ohne Akkusativ-Objekt:〉laufen, so schnell die Füße tragen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- [schwer] an etwas zu tragen haben (etwas als Last, Bürde empfinden; schwer unter etwas leiden)
- sich in bestimmter Weise tragen (1a) lassen
- Grammatik
- sich tragen
- Beispiele
- der Koffer trägt sich leicht, gut
- das Gepäck lässt sich am besten auf der Schulter tragen
- [das volle Gewicht von] etwas von unten stützen
- Beispiele
- das Dach wird von [starken] Säulen getragen
- tragende Balken, Konstruktionen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Regierung wird nicht vom Vertrauen des Volkes getragen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Unternehmen trägt sich selbst (braucht keine Zuschüsse)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die tragende (grundlegende) Idee eines Werkes
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine tragende Rolle (Hauptrolle) spielen
- ein bestimmtes Gewicht, eine bestimmte Last aushalten [können]
- Beispiele
- die Brücke trägt auch schwere Lastwagen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 das Eis trägt schon
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- zum Tragen kommen (wirksam werden, Anwendung finden [von etwas, was zur Anwendung bereitliegt])
- (vom Wasser, von der Luft) jemanden, etwas tragend (2a) [fort]bewegen, ohne dass jemand, etwas untergeht
- Beispiele
- Salzwasser trägt
- sich von den Wellen tragen lassen
- [in bestimmter Weise] etwas ertragen
- Beispiele
- sie trägt ihr Leiden mit Geduld
- etwas mit Fassung tragen
- er hat ein schweres Los zu tragen
- etwas auf sich nehmen, übernehmen [müssen]
- Beispiele
- keine Verantwortung tragen wollen
- die Folgen tragen
- das Risiko trägst du!
- einen Körperteil in einer bestimmten Stellung halten
- Beispiele
- dabei trug der Hund seinen Schwanz hoch
- den Kopf schief, aufrecht, gesenkt tragen
- einen Körperteil mithilfe von etwas stützend halten
- Beispiel
- den Arm in einer Schlinge, Schiene tragen
- mit etwas Bestimmtem bekleidet sein; etwas angezogen, aufgesetzt o. Ä. haben
- Beispiele
- ein ausgeschnittenes Kleid, Jeans tragen
- [eine] Tracht, Uniform tragen
- sie trägt Trauer, Schwarz
- diese Farbe kann ich nicht tragen (sie steht mir nicht)
- das trägt man [heute] nicht mehr (das ist unmodern)
- man trägt wieder kurz (kurze Röcke sind wieder modern)
- getragene (bereits gebrauchte) Schuhe
- etwas als [Gebrauchs]gegenstand, Schmuck o. Ä. an, auf einem Körperteil an sich haben
- Beispiele
- eine Maske, Perücke tragen
- eine Brille tragen (Brillenträger[in] sein)
- [einen] Bart tragen (Bartträger sein)
- einen Ring [am Finger], eine Kette [um den Hals] tragen
- eine Blume im Haar tragen
- in bestimmter Weise gekleidet sein
- Gebrauch
- seltener
- Grammatik
- sich tragen
- Beispiel
- sich nach der letzten Mode tragen
- in bestimmter Weise frisiert sein
- Beispiele
- sie trägt ihr Haar offen, lang, kurz, gelockt, in einem Knoten
- einen Mittelscheitel tragen
- eine bestimmte Trageeigenschaft haben
- Grammatik
- sich tragen
- Beispiel
- der Stoff trägt sich sehr angenehm
- [für einen bestimmten Zweck] bei sich haben
- Beispiele
- er trägt einen Revolver
- immer einen Pass bei sich tragen
- haben
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
- den Doktortitel, einen berühmten Namen tragen
- das Buch trägt diesen Titel
- der Grabstein trägt keine Inschrift
- (Früchte o. Ä.) hervorbringen
- Beispiele
- der Acker trägt Roggen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 der Baum trägt gut, wenig, noch nicht
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Kapital trägt Zinsen
- (von weiblichen Säugetieren) trächtig sein
- Beispiele
- die Kuh trägt [ein Kalb]
- ein tragendes Muttertier
- eine bestimmte Reichweite haben
- Beispiele
- das Gewehr trägt nicht so weit
- eine tragende (kräftige, über eine größere Entfernung noch gut hörbare) Stimme haben
- (verblasst in Verbindung mit Abstrakta) drückt das Vorhandensein von etwas bei jemandem aus
- Beispiele
- Bedenken tragen (haben), etwas zu tun
- nach jemandem Verlangen, an etwas die Schuld tragen
- für jemanden, etwas/(schweizerisch auch:) jemandem, einer Sache Sorge tragen (gehoben; für jemanden, etwas sorgen)
- sich innerlich mit etwas beschäftigen, es in Erwägung ziehen
- Grammatik
- sich tragen
- Beispiel
- er trägt sich mit dem Plan, mit dem Gedanken, sein Haus zu verkaufen
Synonyme zu tragen
Info- auf den Arm nehmen, auf die Schultern nehmen, fortbewegen, halten, schultern, stützen, wegtragen; (umgangssprachlich) huckepack nehmen/tragen; (bayrisch, österreichisch) buckelkraxen nehmen/tragen; (veraltend) achseln
- sich amortisieren, sich lohnen, sich rentieren
- nicht fallen lassen, nicht untergehen lassen
- sich auseinandersetzen, sich befassen, sich beschäftigen, sich Gedanken machen, sich kümmern, nachdenken, seine Aufmerksamkeit richten auf, überlegen, sich widmen, sich zuwenden; (umgangssprachlich) sich hineinknien, kauen an, schwanger gehen, zugange sein
- auf sich nehmen, aushalten, bewältigen, ertragen; (umgangssprachlich) schlucken, vertragen; (besonders norddeutsch umgangssprachlich) abkönnen
- auf sich nehmen müssen, übernehmen müssen
- angezogen haben, anziehen, aufgesetzt haben, aufsetzen, bekleidet sein, sich kleiden
- eintragen, hervorbringen
- trächtig sein
Herkunft
Infomittelhochdeutsch tragen, althochdeutsch tragan, Herkunft ungeklärt
Grammatik
Infostarkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich trage | ich trage | – |
du trägst | du tragest | trag, trage! | |
er/sie/es trägt | er/sie/es trage | – | |
Plural | wir tragen | wir tragen | – |
ihr tragt | ihr traget | ||
sie tragen | sie tragen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich trug | ich trüge |
du trugst | du trügest | |
er/sie/es trug | er/sie/es trüge | |
Plural | wir trugen | wir trügen |
ihr trugt | ihr trüget | |
sie trugen | sie trügen |
Partizip I | tragend |
---|---|
Partizip II | getragen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
tragen
Sehr häufig in Verbindung mit tragen | |
---|---|
Substantive | Rechnung |
Verben | |
Adjektive | wesentlich |
Häufig in Verbindung mit tragen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit tragen | |
Substantive | Verantwortung Name |
Verben | |
Adjektive | maßgeblich entscheidend |
Selten in Verbindung mit tragen | |
Substantive | Frucht Anzug Teufel Kopftuch Titel |
Verben | |
Adjektive | schwer gemeinsam dick finanziell stolz |