(in vielen Arten weltweit verbreiteter) in Wäldern lebender nachtaktiver Vogel mit großen runden Augen und kurzem krummem Schnabel
Herkunft
mittelhochdeutsch iu(we)le, althochdeutsch ūwila, Verkleinerungsform von Uhu
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Eulen nach Athen tragen (bildungssprachlich: einen überflüssigen geistigen Beitrag zu etwas leisten; nach einem Ausspruch in einer Komödie des Aristophanes; wer Eulen nach Athen trägt, tut überflüssige [geistige] Arbeit, weil die Eule – besonders als Attribut der weisen Stadtgöttin Athene – schon längst in Athen heimisch war)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.