Anfang, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- An|fang
- Beispiele
- am Anfang; im Anfang (veraltend); von Anfang an; zu Anfang; Anfang Januar; Anfang nächsten Jahres
Bedeutungen (5)
ⓘ-
Entstehung, Ursprung, Beginn
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiele
-
- der Anfang der Weltgeschichte
- der Anfang aller Leiden
- von [allem] Anfang an
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- von Anfang bis Ende (vollständig, ohne etwas auszulassen)
-
Ausgangspunkt, Start, Beginn
- Beispiele
-
- ein vielversprechender Anfang
- den Anfang nicht finden, verpassen
- einen neuen Anfang machen [mit etwas] (noch einmal [unter anderen Voraussetzungen] beginnen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Anfang machen (als Erster mit etwas beginnen: einer muss ja den Anfang machen)
- seinen Anfang nehmen (gehoben: anfangen, beginnen)
- das ist der Anfang vom Ende (das schlimme Ende ist nicht mehr fern)
- aller Anfang ist schwer (zu Beginn einer Arbeit o. Ä. treten immer Schwierigkeiten auf)
-
erster Teil, erstes Stadium, Ansatz
- Beispiele
-
- der Anfang der Erzählung, der Vorlesung war ziemlich unklar
- die Erforschung des Weltraums steckt erst in den Anfängen
-
erster Teil eines Zeitabschnitts, eines Alters
Schüler am Anfang seiner Schullaufbahn - © MEV Verlag, Augsburg - Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- Anfang 2011
- Anfang des Monats
- [seit] Anfang Januar
- (umgangssprachlich) die Frau dürfte so Anfang [der] fünfzig/der Fünfziger sein
-
Beginn einer räumlichen Gegebenheit
- Beispiele
-
- der Anfang einer Strecke, einer Straße
- bei billiger Frischhaltefolie findet man den Anfang immer schlecht
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch an[e]vanc, althochdeutsch anafang
Grammatik
ⓘder Anfang; Genitiv: des Anfangs, Anfanges, Plural: die Anfänge
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Anfang
Sehr häufig in Verbindung mit Anfang | |
---|---|
Substantive | Ende |
Verben | stehen |
Adjektive | neu |
Häufig in Verbindung mit Anfang | |
Substantive | |
Verben | machen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Anfang | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | bescheiden gut |
Selten in Verbindung mit Anfang | |
Substantive | Mitte August Mai März Februar April Oktober |
Verben | nehmen beginnen treten gleichen wehren markieren |
Adjektive | vielversprechend unbekannt verheißungsvoll schrecklich philosophisch |