Af­fe, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Affe

Rechtschreibung

Worttrennung
Af|fe

Bedeutungen (4)

  1. (zu einer Unterordnung der Primaten gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen und gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen und meist auf Bäumen lebt
    Herkunft
    mittelhochdeutsch affe, althochdeutsch affo; Herkunft ungeklärt
    Beispiele
    • die Affen im Zoo anschauen, füttern
    • der Mensch stammt vom Affen ab
    • sich benehmen wie ein wild gewordener Affe
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • dasitzen wie ein Affe auf dem Schleifstein (umgangssprachlich scherzhaft: krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen)
    • seinem Affen Zucker geben (umgangssprachlich: immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben)
    • wie vom wilden Affen gebissen (salopp: ganz von Sinnen, verrückt)
    • [ich denke,] mich laust der Affe! (salopp: das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten und unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten)
    1. dummer Kerl (oft als Schimpfwort)
      Gebrauch
      derb
      Beispiel
      • dieser blöde Affe soll mich in Ruhe lassen
    2. eitler, gezierter Mensch; Geck
      Gebrauch
      derb
      Beispiel
      • ein geleckter Affe
  2. Herkunft
    Herkunft ungeklärt
    Gebrauch
    salopp seltener
    Beispiel
    • sich einen Affen antrinken
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • einen Affen [sitzen] haben (betrunken sein)
  3. Herkunft
    nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß
    Gebrauch
    umgangssprachlich veraltend

Grammatik

der Affe; Genitiv: des Affen, Plural: die Affen

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Affe
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?