🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ benehmen
benehmen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
starkes Verb
sich (in einer bestimmten Weise) verhalten, betragen
Herkunft
seit dem 18. Jahrhundert
Grammatik
sich benehmen
Beispiele
sich gut, unmöglich, wie ein Idiot benehmen
sich [un]höflich gegen jemanden/jemandem gegenüber benehmen
sich nicht benehmen können (schlechte Umgangsformen haben)
wegnehmen, entziehen, rauben
Herkunft
mittelhochdeutsch benemen, althochdeutsch biniman
Gebrauch
gehoben
Beispiel
das benimmt ihnen nicht das Recht, selbst zu entscheiden
[jemandem] die Sinne trüben, nicht mehr klar denken lassen
Gebrauch
selten
Beispiel
der Wein hat mir den Kopf benommen
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich benehme
ich benehme
–
du benimmst
du benehmest
benimm!
er/sie/es benimmt
er/sie/es benehme
–
Plural
wir benehmen
wir benehmen
–
ihr benehmt
ihr benehmet
benehmt!
sie benehmen
sie benehmen
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich benahm
ich benähme
du benahmst
du benähmest, benähmst
er/sie/es benahm
er/sie/es benähme
Plural
wir benahmen
wir benähmen
ihr benahmt
ihr benähmet, benähmt
sie benahmen
sie benähmen
Partizip I
benehmend
Partizip II
benommen
Infinitiv mit zu
zu benehmen
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach