eine graue, getigerte, wildernde, herumstreunende, zugelaufene Katze
die Katze schnurrt, spielt, kratzt, faucht, miaut, macht einen Buckel, putzt sich, leckt sich
sie spielt mit ihm wie die Katze mit der Maus
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
der Katze die Schelle umhängen (umgangssprachlich veraltend: einen gefährlichen oder unangenehmen Auftrag ausführen, aus dem auch noch andere einen Nutzen ziehen; nach einer Tierfabel, in der die Mäuse beschließen, der Katze eine Schelle umzuhängen, damit sie sie rechtzeitig hören können)
die Katze aus dem Sack lassen (umgangssprachlich: eine Absicht, einen Plan, den man bisher absichtlich verschwiegen hat, anderen zur Kenntnis bringen; wohl nach dem im Volksbuch von Till Eulenspiegel erzählten Schwank von der Katze im Sack, die einem Gutgläubigen als Hase verkauft wird)
die Katze im Sack kaufen (umgangssprachlich: etwas kaufen, ohne sich vorher von dessen Güte oder Zweckmäßigkeit überzeugt zu haben; etwas übernehmen, sich etwas bieten lassen, ohne es vorher geprüft zu haben; früher wurde auf Märkten oft eine Katze anstelle eines Ferkels, Kaninchens oder Hasen in den Sack getan, um den unachtsamen Käufer hereinzulegen)
Katze und Maus [mit jemandem, miteinander] spielen (umgangssprachlich: Katz)
um etwas herumgehen wie die Katze um den heißen Brei (umgangssprachlich: über etwas reden, ohne aber auf den eigentlichen Kern der Sache zu sprechen zu kommen)
da beißt sich die Katze in den Schwanz (dabei bedingen sich Ursache und Wirkung wechselseitig)
das trägt die Katze auf dem Schwanz fort (das ist eine unbedeutende Kleinigkeit)
die Katze lässt das Mausen nicht (alte Gewohnheiten kann man nicht ablegen)
in der Nacht sind alle Katzen grau (in der Dunkelheit fallen Besonderheiten nicht auf)
wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse [auf dem Tisch] (jemand, der es gewohnt ist, beaufsichtigt zu werden, nutzt es aus, wenn er einmal ohne Aufsicht ist)
vielleicht wegen der länglichen Form, die einer sich anschmiegenden Katze ähnelt oder nach der in der Sage häufigen Darstellung der Katze als Hüterin von Schätzen
Gebrauch
landschaftlich, sonst veraltet
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
neunschwänzige Katze (Peitsche aus neun Schnüren oder neun ledernen Riemen mit je einem Knoten)