Karton, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
Bedeutungen (3)
ⓘ-
dünne Pappe; steifes Papier
- Beispiel
-
- ein Bogen weißer Karton/(gehoben:) weißen Kartons
-
Behälter aus Pappe
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- Ware in Kartons verpacken
- fünf Karton/Kartons Seife
- mit drei Kartons badischem Wein/(gehoben:) badischen Weins
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- bei jemandem rappelts im Karton (salopp: jemand ist nicht recht bei Verstand)
- es knallt im Karton (salopp: es gibt eine gehörige Zurechtweisung)
-
letzter Entwurf für Wand-, Glasmalereien, Bildteppiche o. Ä. in Originalgröße auf starkem Papier (mit Kohle, Kreide oder Bleistift)
- Gebrauch
- Kunstwissenschaft
Grammatik
ⓘder Karton; Genitiv: des Kartons, Plural: die Kartons und (seltener:) Kartone […ˈtoːnə] (als Maßangabe auch: Karton)
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Karton
Sehr häufig in Verbindung mit Karton | |
---|---|
Substantive | Papier |
Verben | verpacken |
Adjektive | leer |
Häufig in Verbindung mit Karton | |
Substantive | Kiste |
Verben | stapeln |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Karton | |
Substantive | |
Verben | packen |
Adjektive | groß gelb |
Selten in Verbindung mit Karton | |
Substantive | Pappe Tüte Koffer Sack Schachtel Holz |
Verben | verstauen öffnen holen auspacken rappeln |
Adjektive | dünn fest riesig weiß braun |