Papier, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Pa|pier
- Beispiel
- die Papier verarbeitende oder papierverarbeitende Industrie
Bedeutungen (4)
ⓘ-
aus Pflanzenfasern [mit Stoff- und Papierresten] durch Verfilzen und Verleimen hergestelltes, zu einer dünnen, glatten Schicht gepresstes Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken oder zum Verpacken gebraucht wird
Blatt Papier mit Loch - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- raues, glattes, holzfreies, handgeschöpftes Papier
- ein Blatt Papier
- Papier mit Wasserzeichen
- die Papier verarbeitende Industrie
- das Papier zerreißen
- ein Lampenschirm aus Papier
- [einen Bogen] Papier in die Maschine spannen
- etwas in Papier einwickeln
- mit Papier rascheln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [nur] auf dem Papier [be]stehen/existieren o. Ä. (nur der Form nach bestehen, praktisch nicht durchgeführt, verwirklicht werden: diese Ehe besteht, existiert nur auf dem Papier)
- etwas zu Papier bringen (aufschreiben, schriftlich formulieren, niederlegen)
- Papier ist geduldig (schreiben oder drucken kann man alles – dass es stimmt, ist damit noch lange nicht garantiert)
-
Schriftstück, Aufzeichnung, schriftlich niedergelegter Entwurf, Brief, Aufsatz, Vertrag o. Ä.
- Beispiele
-
- ein amtliches Papier
- im Ministerium war ein Papier [zur Steuerfrage] erarbeitet worden
- ein Papier unterzeichnen
- er hat alle Papiere (Unterlagen) vernichtet
- in alten Papieren kramen
-
Ausweis, Personaldokument
Papiere zum Reisen - © MEV Verlag, Augsburg - Grammatik
- meist im Plural
- Beispiele
-
- gefälschte Papiere
- ihre Papiere sind nicht in Ordnung
- neue Papiere beantragen
- er bekam seine Papiere (umgangssprachlich; wurde entlassen)
-
- Gebrauch
- Finanzwesen
- Abkürzung
- P
- Beispiele
-
- ein festverzinsliches Papier
- sein Geld in Papieren anlegen
Synonyme zu Papier
ⓘHerkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch papier < lateinisch papyrum, papyrus = Papyrus(staude) < griechisch pápyros, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘdas Papier; Genitiv: des Papiers, Plural: die Papiere
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Papier
Sehr häufig in Verbindung mit Papier | |
---|---|
Substantive | Stift |
Verben | bringen |
Adjektive | intern |
Häufig in Verbindung mit Papier | |
Substantive | Bleistift |
Verben | heißen |
Adjektive | festverzinslich gefälscht |
Seltener in Verbindung mit Papier | |
Substantive | Glas Pappe |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Papier | |
Substantive | Karton Tinte Leinwand Druck |
Verben | drucken verkaufen kaufen rascheln unterschreiben blättern |
Adjektive | vertraulich falsch weiß handgeschöpft gültig |