feste, harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern (die als Baustoff, Brennmaterial usw. verwendet wird)
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
hartes Holz
ein Stück Holz
Holz lebt
das Holz arbeitet
Holz sammeln, hacken, sägen, beizen
Holz (Brennholz) im Ofen nachlegen
auf Holz klopfen (um etwas nicht zu berufen 4; nach alter Vorstellung von der magischen Kraft des Holzes)
Möbel aus massivem, edlem Holz
die Wände mit Holz verkleiden
Einlegearbeiten in Holz
es knackt im Holz
der Baum steht noch gut im Holz (ist noch gesund)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
viel Holz (umgangssprachlich: eine große Menge von etwas: 50 Euro für das Buch ist viel Holz)
dastehen wie ein Stück Holz (steif und stumm dastehen)
Holz sägen (umgangssprachlich: laut schnarchen)
nicht aus Holz sein (1. genau wie andere Menschen auch für sinnliche Reize empfänglich sein. 2. nicht so gefühllos, unverletzbar o. ä. sein, wie andere denken.)
aus dem gleichen/aus anderem Holz [geschnitzt] sein (die gleiche/eine andere Wesensart, den gleichen/einen anderen Charakter haben)
aus hartem/härterem/feinem/feinerem/gröberem/geringerem Holz [geschnitzt] sein (in Bezug auf Charakter, Fähigkeiten, körperlich-geistige Beschaffenheit u. Ä. mehr oder minder stark sein)
Gegenstand aus Holz (1); hölzerner Teil eines bestimmten Gegenstands
Grammatik
Plural: Hölzer
Beispiele
Hölzer in die Erde rammen
(Ballspiele veraltend) der Stürmer traf zweimal Holz (den hölzernen Pfosten oder die Querleiste des Tores)