dünn
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- dünn
- Beispiele
- durch dick und dünn; eine dünn besiedelte oder dünnbesiedelte, dünn bevölkerte oder dünnbevölkerte Gegend D 58; dünn gesät oder dünngesät sein (selten, spärlich vorhanden sein; nur schwer zu finden sein); sich ganz dünn machen (umgangssprachlich für wenig Platz einnehmen); könnt ihr euch ein bisschen dünner machen?
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
eine geringe Stärke, Dicke, einen geringen Umfang aufweisend
- Beispiele
-
- ein dünner Ast
- ein dünnes Buch
- dünne Beine
- etwas in dünne Scheiben schneiden
- die Eisdecke ist sehr dünn
-
hager, mager
- Beispiele
-
- sie ist sehr dünn geworden
- setz dich zu mir, ich mache mich ganz dünn (scherzhaft; versuche, möglichst wenig Platz einzunehmen, damit du noch Platz hast)
-
in geringer Menge [sich über eine Fläche erstreckend oder darauf vorhanden]
- Beispiel
-
- Farbe, Lack, eine Salbe dünn auftragen
-
-
-
fein, zart, leicht
- Beispiele
-
- ein dünner Schleier
- dünne Strümpfe
- zu dünn angezogen sein
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Luft wird in großer Höhe immer dünner
-
nicht dicht; spärlich
- Beispiele
-
- dünn behaart sein
- eine dünn besiedelte Gegend
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- dünn gesät/dünngesät (umgangssprachlich: [leider] spärlich vorhanden, selten: gute Außenstürmer sind in der Liga dünn gesät)
-
- Beispiele
-
- eine dünne Stimme
- der Beifall kam nur zögernd und dünn
-
-
wenig gehaltvoll
- Beispiele
-
- eine dünne Suppe
- der Kaffee ist ziemlich dünn
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Inhalt des Buches ist doch recht dünn (dürftig)
Synonyme zu dünn
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch dünne, althochdeutsch dunni, eigentlich = lang ausgedehnt
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
dünn
Sehr häufig in Verbindung mit dünn | |
---|---|
Substantive | Eis Scheibe |
Verben | sein |
Adjektive | dick lang |
Häufig in Verbindung mit dünn | |
Substantive | Schicht |
Verben | |
Adjektive | weiß |
Seltener in Verbindung mit dünn | |
Substantive | |
Verben | werden klingen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit dünn | |
Substantive | Luft Filament Personaldecke Faden Haar |
Verben | rechen verdammen einen fallen wirken |
Adjektive | blond dünn schwarz rot grau |