Zukunft, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Zu|kunft
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
Zeit, die noch bevorsteht, die noch nicht da ist; die erst kommende oder künftige Zeit (und das in ihr zu Erwartende)
- Beispiele
-
- eine unsichere, ungewisse Zukunft
- denkbare Zukünfte
- die Zukunft wird es lehren, ob die Handlungsweise richtig war
- die Zukunft des Landes, der Menschheit
- wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird
- auf eine bessere Zukunft hoffen
- auf die Zukunft bauen, vertrauen
- ängstlich in die Zukunft schauen, blicken
- für die Zukunft, für alle Zukunft (für alle Zeit)
- in naher, nächster, absehbarer Zukunft ([sehr] bald)
- in ferner Zukunft (in einer noch weit entfernten Zeit)
- er lebt schon ganz in der Zukunft (beschäftigt sich im Geist mit der kommenden Zeit)
- in eine unbekannte Zukunft gehen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- in Zukunft (von jetzt an; künftig)
- [keine] Zukunft haben (eine, keine günstige, aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen: dieser Beruf hat Zukunft)
- einer Sache gehört die Zukunft (etwas wird eine bedeutende Entwicklung nehmen: den Mikroprozessoren gehört die Zukunft)
- mit, ohne Zukunft (mit, ohne Zukunftsperspektive: ein Beruf mit, ohne Zukunft)
-
jemandes persönliches, zukünftiges Leben; jemandes noch in der Zukunft (1a) liegender Lebensweg
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- die gemeinsame Zukunft planen
- eine gesicherte Zukunft haben
- man prophezeit ihm eine große/glänzende Zukunft (eine glanzvolle berufliche Laufbahn)
- sich seine ganze Zukunft verbauen
- Vorsorge für seine Zukunft treffen
- um deine Zukunft (dein Fortkommen) brauchst du dich nicht zu sorgen
-
-
Zeitform, die ein zukünftiges Geschehen ausdrückt; Futur
- Gebrauch
- Sprachwissenschaft
Synonyme zu Zukunft
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch zuokunft, althochdeutsch zuochumft, eigentlich = das auf jemanden Zukommende, zum 2. Bestandteil -kunft vgl. Abkunft
Grammatik
ⓘdie Zukunft; Genitiv: der Zukunft, Plural (selten:) die Zukünfte
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Zukunft
Sehr häufig in Verbindung mit Zukunft | |
---|---|
Substantive | Vergangenheit Gegenwart |
Verben | blicken |
Adjektive | nahe |
Häufig in Verbindung mit Zukunft | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | ungewiss |
Seltener in Verbindung mit Zukunft | |
Substantive | Verantwortung |
Verben | sehen |
Adjektive | fern |
Selten in Verbindung mit Zukunft | |
Substantive | Geschichte Zustand Erinnerung Tradition Hoffnung |
Verben | gestalten denken aussehen sichern schauen rüsten |
Adjektive | beruflich absehbar gemeinsam rosig gut |