Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Synonyme zu denken
bedenken, sich besinnen, den Kopf voll haben, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, einem Gedanken/seinen Gedanken nachhängen, sich fragen, sich Gedanken machen, grübeln, klügeln, mit sich zurate gehen, nachdenken, philosophieren, rätseln, seinen Geist/Kopf anstrengen, sinnieren, überlegen, Überlegungen anstellen; (schweizerisch) hirnen; (gehoben) sinnen; (bildungssprachlich) meditieren, reflektieren; (umgangssprachlich) brüten über, sich das Hirn zermartern, sich den Kopf zerbrechen, sich einen Kopf machen, knobeln, ticken, tüfteln; (salopp) kurven
sich besinnen, sich entsinnen, sich erinnern, gedenken, sich ins Gedächtnis zurückrufen, Rückschau halten, zurückblicken, zurückdenken, zurücksehen, sich zurückversetzen; (bildungssprachlich) präsent haben