mittelgroßes Säugetier mit dickem, wolligem Fell und beim männlichen Tier oft großen, gewundenen Hörnern, das als Wolle, Fleisch, auch Milch lieferndes Nutztier gehalten wird
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein verirrtes Schaf (ein sündiger, vom rechten Weg abgekommener Mensch; nach z. B. Matthäus 18, 12–13)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
schwarzes Schaf (jemand, der in einer Gemeinschaft unangenehm auffällt, von ihr als Außenseiter betrachtet wird: sie war schon immer das schwarze Schaf der Familie; nach 1. Mose 30, 32; in einer Schafherde sind die schwarzen und die gefleckten Schafe weniger erwünscht, weil man einheitlich weiße Wolle gewinnen möchte, die sich bei weiterer Verarbeitung nach Wunsch färben lässt)
die Schafe von den Böcken trennen/scheiden (die Guten und die Schlechten voneinander trennen; nach dem alten Schäferbrauch, verbreitet durch die Stelle im Matthäusevangelium, wo von Christus gesagt wird, er trenne die guten und die schlechten Menschen wie der Hirte die Schafe von den Böcken [Matthäus 25, 32])
ein räudiges Schaf steckt die ganze Herde an
gutmütig-einfältiger Mensch (auch als Schimpfwort)