den Mond anbellen (umgangssprachlich: heftig schimpfen, ohne damit etwas zu erreichen; bezogen darauf, dass Hunde gelegentlich nachts den Vollmond anbellen)
jemanden auf den/zum Mond schießen können/mögen (salopp: auf jemanden wütend sein; jemanden weit weg wünschen)
auf/hinter dem Mond leben (umgangssprachlich: über die neuesten Ereignisse nicht informiert sein, nichts davon mitbekommen)
in den Mond gucken (umgangssprachlich: bei etwas das Nachsehen haben, leer ausgehen; Herkunft ungeklärt; vielleicht nach der abergläubischen Vorstellung, dass jemand, der zu lange den Mond ansieht, dadurch ungeschickt und dumm wird)
etwas in den Mond schreiben (umgangssprachlich veraltet: etwas als verloren betrachten)
nach dem Mond gehen (umgangssprachlich: [von einer Uhr] falsch gehen, sehr ungenau die Zeit anzeigen)
vom Mond kommen/gefallen sein (umgangssprachlich: weltfremd sein, nicht Bescheid wissen)
einen Planeten umkreisender Himmelskörper; Satellit
Gebrauch
Astronomie
Beispiele
die Monde des Jupiter
künstliche Monde der Erde (auf eine Erdumlaufbahn gebrachte Satelliten)
etwas, was die Form des vollen Mondes oder einer Mondsichel hat
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.