die Sterne stehen am Himmel, blinken, flimmern, leuchten
unter fremden Sternen (dichterisch; in der Fremde) leben
〈in übertragener Bedeutung:〉 mit jemandem geht ein neuer Stern auf (jemand tritt als großer Könner auf seinem Gebiet hervor)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Sterne/Sternchen sehen (umgangssprachlich: durch einen Schlag, Aufprall o. Ä. ein Flimmern vor den Augen haben und einer Ohnmacht nahe sein)
die Sterne vom Himmel holen wollen (gehoben: Unmögliches zu erreichen suchen)
jemandem/für jemanden die Sterne vom Himmel holen (alles für jemanden tun; Äußerung, mit der man jemandem gegenüber seine große Liebe zum Ausdruck bringen will)
nach den Sternen greifen (gehoben: etwas Unerreichbares haben wollen)
Gestirn (a) im Hinblick auf seine schicksalhafte Beziehung zum Menschen
Beispiele
(Astrologie) die Sterne stehen günstig (ihre Konstellation kündet für jemanden Glück o. Ä. an)
die Sterne befragen, in den Sternen lesen (durch Sterndeutung die Zukunft vorherzusagen suchen)
ein glücklicher Stern, sein guter Stern (gehoben; freundliches Geschick, Glücksstern) hat ihn geleitet, hat sie zusammengeführt, hat ihn verlassen
(gehoben) jemandes Stern geht auf, ist im Aufgehen (jemand ist zunehmend erfolgreich, ist auf dem Weg, bekannt, berühmt zu werden)
(gehoben) jemandes Stern sinkt, ist im Sinken, ist untergegangen, erloschen (jemandes Glück, Erfolg, Ruhm lässt nach, ist dahin)
(gehoben) jemand ist unter einem/keinem guten, glücklichen Stern geboren, zur Welt gekommen (jemand hat [kein] Glück im Leben)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
in den Sternen [geschrieben] stehen (noch ganz ungewiss sein, sich noch nicht voraussagen lassen)
unter einem guten, glücklichen, [un]günstigen o. ä. Stern stehen (gehoben: in Bezug auf Unternehmungen o. Ä. [un]günstige Voraussetzungen haben, einen guten, glücklichen, [un]günstigen Verlauf nehmen)
Himmelskörper [als Objekt wissenschaftlicher Untersuchung]
Beispiele
ein Stern erster, zweiter, dritter Größe
(dichterisch) auf diesem Stern (auf der Erde)
Figur, Gegenstand, um dessen kreisförmige Mitte [gleich große] Zacken symmetrisch angeordnet sind, sodass er einem Stern (1a) ähnlich ist