Welle, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Bedeutungen (6)
ⓘ-
der aus der Wasseroberfläche sich für kurze Zeit herauswölbende Teil bei bewegtem Wasser
Welle und Surfer - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- hohe, schäumende Wellen
- die Wellen gehen hoch
- die Wellen rollen, schlagen, klatschen ans Ufer, brechen sich an den Klippen, branden gegen die Küste
- der Kamm einer Welle
- das Boot treibt, schaukelt auf den Wellen
- in den Wellen versinken, ertrinken
- sich von den Wellen tragen lassen
- von den Wellen fortgerissen, verschlungen werden
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Welle der Wut stieg in ihm hoch
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Wellen [der Begeisterung] gingen hoch (es herrschte große Begeisterung)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Wellen [der Erregung] haben sich wieder geglättet
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Wellen reiten (surfen)
-
-
etwas, was in großem Ausmaß bzw. in mehr oder weniger dichter Folge in Erscheinung tritt [und sich ausbreitet, steigert]
- Beispiele
-
- etwas löst eine Welle von Protesten aus
- Jagdbomber flogen in vier Wellen Angriffe gegen die Stadt
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- grüne Welle (zeitlich so abgestimmte Einstellung aufeinanderfolgender Verkehrsampeln, dass bei Einhaltung einer bestimmten Geschwindigkeit an keiner der Ampeln gewartet werden muss: bei 70 km/h grüne Welle haben)
- Wellen schlagen (Auswirkungen haben; Erregung, Aufsehen verursachen)
- hohe Wellen schlagen (allgemein große Erregung auslösen)
-
etwas, was plötzlich und in größerem Ausmaß aktuell ist
- Beispiele
-
- die neue Welle in der Mode betont das Weibliche
- (umgangssprachlich) die weiche Welle (allgemein vorherrschende Nachgiebigkeit, Konzilianz, z. B. in der Politik, im Strafvollzug)
-
-
-
wellige Stelle des [Kopf]haars
- Beispiel
-
- sich Wellen legen lassen
-
flache wellenförmige [Boden]erhebung
- Beispiel
-
- Wellen im Gelände, im Teppich[boden]
-
-
-
Schwingung, die sich fortpflanzt
- Gebrauch
- Physik
- Beispiele
-
- kurze, lange, elektromagnetische, seismische Wellen
- die Wellen des Lichts, Schalls
-
Wellenlänge, Frequenz
- Gebrauch
- Rundfunk
- Beispiel
-
- die Station sendet ab morgen auf einer anderen Welle
-
-
stabförmiges Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
- Gebrauch
- Technik
- Beispiele
-
- die Welle ist gebrochen
- das Aggregat wird über eine Welle angetrieben
-
- Gebrauch
- Turnen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch welle = Reisigbündel; zylindrischer Körper; Wasserwoge, althochdeutsch wella = Wasserwoge, zu mittelhochdeutsch wellen, althochdeutsch wellan = wälzen, zu wallen
Grammatik
ⓘdie Welle; Genitiv: der Welle, Plural: die Wellen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Welle
Sehr häufig in Verbindung mit Welle | |
---|---|
Substantive | Wind |
Verben | schlagen |
Adjektive | elektromagnetisch hoch |
Häufig in Verbindung mit Welle | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Welle | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | deutsch |
Selten in Verbindung mit Welle | |
Substantive | Wolke Teilchen Strömung Nabe Gezeit Woge Feld |
Verben | schwappen rollen reiten schaukeln schwimmen branden plätschern |
Adjektive | grün meterhoch sanft neu perfekt |