Masse, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- massieren (sammeln – schwaches Verb)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Mas|se
Bedeutungen (5)
ⓘ-
ungeformter, meist breiiger Stoff; unstrukturierte, meist weiche Materie
Breiige Masse in einer Schale - © Heike Rau - Fotolia.com - Beispiel
-
- eine zähe Masse
-
große Anzahl, Menge
Eine Masse Besucher - © Franz Pfluegl - Fotolia.com - Beispiele
-
- beim Verkauf dieses Artikels macht es nur die Masse (bringt nur die große Menge an Verkauftem einen Vorteil)
- eine Masse faule[r] Äpfel/von faulen Äpfeln lag/(seltener:) lagen auf dem Boden
- die Zuschauer kamen in Massen
- (besonders Wirtschaft) die kritische Masse (bedeutsame Anzahl von Personen als Schwellenwert [in der Spieltheorie])
-
-
großer Teil der Bevölkerung besonders im Hinblick auf das Fehlen individuellen, selbstständigen Denkens und Handelns
- Gebrauch
- oft abwertend
- Beispiel
-
- die breite Masse
-
unterdrückter Teil der Gesellschaft, der nach Emanzipation strebt und daher [auf revolutionäre Weise] gesellschaftspolitisch besonders aktiv ist
- Gebrauch
- marxistisch
- Grammatik
- nur im Plural
-
-
-
- Gebrauch
- Wirtschaft
- Kurzform für
- Insolvenzmasse
- Konkursmasse
- Beispiel
-
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 einen so teuren Wagen können wir uns mangels Masse (scherzhaft; aus Mangel an den notwendigen Geldmitteln) nicht leisten
-
- Gebrauch
- Rechtssprache
- Kurzform für
- Erbmasse (2)
-
-
Eigenschaft der Materie (1b), die Ursache und Maß der Trägheit eines Körpers und dessen Fähigkeit ist, durch Gravitation einen anderen Körper anzuziehen oder von ihm angezogen zu werden
- Gebrauch
- Physik
- Beispiel
-
- (Kernphysik) die kritische Masse (für eine Kettenreaktion mindestens nötige Masse spaltbaren Materials)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch masse, spätalthochdeutsch massa < lateinisch massa < griechisch mãza = Teig aus Gerstenmehl, Fladen
Grammatik
ⓘdie Masse; Genitiv: der Masse, Plural: die Massen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Masse
Sehr häufig in Verbindung mit Masse | |
---|---|
Substantive | |
Verben | mobilisieren |
Adjektive | breit |
Häufig in Verbindung mit Masse | |
Substantive | |
Verben | strömen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Masse | |
Substantive | |
Verben | entstehen begeistern verrühren |
Adjektive | kritisch |
Selten in Verbindung mit Masse | |
Substantive | |
Verben | erreichen bewegen anziehen |
Adjektive | molar geschmeidig groß schier klebrig werktätig |