schwimmen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- schwim|men
- Beispiele
- du schwammst; du schwömmest, auch schwämmest; geschwommen; schwimm[e]!
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme und Beine) fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- ihr Bruder kann gut schwimmen
- die meisten Säugetiere können schwimmen
- du solltest schwimmen lernen
- ich schwimme am liebsten auf dem Rücken
- (umgangssprachlich scherzhaft) er schwimmt wie eine bleierne Ente (kann nicht, nur sehr schlecht schwimmen)
-
zum Vergnügen, um sich sportlich zu betätigen o. Ä. schwimmen (1a)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
- Beispiele
-
- er hat/ist früher viel geschwommen
- wart ihr heute schon schwimmen?
- 〈substantiviert:〉 ist er immer noch nicht vom Schwimmen zurück?
-
sich schwimmend (1a) irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- ans Ufer, über den See, zur Insel schwimmen
-
-
eine Strecke schwimmend (1) zurücklegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiel
-
- wir werden zehn Bahnen schwimmen
-
-
in einem sportlichen Wettkampf schwimmen (1b), als Schwimmer[in] an den Start gehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- sie schwimmt für Italien
-
in einem sportlichen Wettkampf als Schwimmer[in] eine bestimmte Zeit erzielen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
- Beispiel
-
- neue Bestzeit schwimmen
-
in einem sportlichen Wettkampf eine bestimmte Strecke schwimmen (1b)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
- Beispiel
-
- 400 m Lagen schwimmen
-
-
-
von einer Flüssigkeit (besonders Wasser) getragen, sich an deren Oberfläche befinden [und treiben]
- Grammatik
- hat; seltener auch: ist
- Beispiele
-
- die Kinder ließen auf dem Teich Schiffchen schwimmen
- auf/in der Milch schwimmt eine tote Fliege
- ein schwimmendes Hotel
- Holz, Kork schwimmt (hat genügend Auftrieb, um nicht unterzugehen)
-
sich schwimmend (4a) irgendwohin bewegen, irgendwohin treiben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- das Papierschiffchen schwamm ans Ufer
-
-
-
von einer Flüssigkeit übergossen oder bedeckt sein
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der ganze Tisch schwimmt ja [von Bier]!
-
(von einer Flüssigkeit) sich auf, in etwas befinden, stehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Berliner Pfannkuchen werden in schwimmendem Fett (in reichlich flüssigem Fett) gebacken
-
-
etwas im Überfluss haben oder genießen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- sie schwammen im Geld
-
-
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Buchstaben schwammen vor ihren Augen
-
in einem Zustand sein, in dem alles undeutlich und verschwommen ist
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- der Kopf schwamm ihm
-
-
die Situation nicht [mehr] unter Kontrolle haben, ihr nicht [mehr] gewachsen sein, unsicher sein
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- der Redner begann zu schwimmen
- 〈substantiviert:〉 ins Schwimmen kommen/geraten
Synonyme zu schwimmen
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch swimmen, althochdeutsch swimman, ursprünglich nur vom Menschen, Herkunft ungeklärt
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
schwimmen
Sehr häufig in Verbindung mit schwimmen | |
---|---|
Substantive | Strom |
Verben | |
Adjektive | schnell |
Häufig in Verbindung mit schwimmen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Seltener in Verbindung mit schwimmen | |
Substantive | Fisch Meer |
Verben | |
Adjektive | weit nackt frei regelmäßig |
Selten in Verbindung mit schwimmen | |
Substantive | Wasser Geld See Ufer Delfin |
Verben | |
Adjektive | richtig gut |