Fisch, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Fisch
- Beispiele
- kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten); die Fisch verarbeitende oder fischverarbeitende Industrie D 58
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
im Wasser lebendes, durch Kiemen atmendes Wirbeltier mit einem meist von Schuppen bedeckten Körper und Flossen, mit deren Hilfe es sich fortbewegt
- Beispiele
-
- ein großer, dicker, exotischer Fisch
- ein Fisch hat [am Angelhaken] angebissen
- Fische zappeln im Netz
- Fische fangen, räuchern
- die Fisch (Fische) verarbeitende Industrie
- Fliegende Fische (fliegen 1)
- sie ist gesund, munter wie ein Fisch im Wasser
- er fühlt sich hier wie ein Fisch auf dem Trocknen (es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht)
- sie ist stumm wie ein Fisch (spricht kein Wort, verhält sich schweigend)
- der Junge schwimmt wie ein Fisch (schwimmt gut, ausdauernd)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein kalter Fisch (umgangssprachlich: ein Mensch, der keine Gefühlsregungen, kein Mitgefühl zeigt)
- ein großer/dicker Fisch (umgangssprachlich: 1. scherzhaft; eine [ge]wichtige Persönlichkeit. 2. ein gesuchter [Schwer]verbrecher.)
- kleine Fische (umgangssprachlich: Dinge, die nicht ins Gewicht fallen; Kleinigkeiten)
- die Fische füttern (umgangssprachlich scherzhaft: sich infolge von Seekrankheit übergeben)
- einen [dicken/großen] Fisch an der Angel haben (umgangssprachlich: ein gutes Geschäft (1a) in Aussicht haben; Aussicht auf Erfolg haben)
- die großen Fische fressen die kleinen (die Reichen und Mächtigen leben auf Kosten der Armen)
-
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- heute gibt es Fisch
- sie isst keinen Fisch
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- weder Fisch noch Fleisch sein (umgangssprachlich: nicht zu bestimmen, einzuordnen sein; nichts Eindeutiges sein)
-
-
-
Tierkreiszeichen für die Zeit vom 20.2. bis zum 20.3.
Symbolische Darstellung des Tierkreiszeichens Fisch - © MEV Verlag, Augsburg - Gebrauch
- Astrologie
- Grammatik
- nur im Plural
- Beispiel
-
- sie ist im Zeichen Fische geboren
-
jemand, der im Zeichen Fische (2a) geboren ist
- Gebrauch
- Astrologie
- Beispiel
-
- er ist [ein] Fisch
-
-
Sternbild beiderseits des Himmelsäquators
- Grammatik
- ohne Plural
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch visch, althochdeutsch fisk; vgl. lateinisch piscis = Fisch
Grammatik
ⓘder Fisch; Genitiv: des Fisch[e]s, Plural: die Fische
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Fisch
Sehr häufig in Verbindung mit Fisch | |
---|---|
Substantive | Fleisch |
Verben | fangen essen |
Adjektive | klein |
Häufig in Verbindung mit Fisch | |
Substantive | |
Verben | schwimmen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Fisch | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | frisch tot |
Selten in Verbindung mit Fisch | |
Substantive | Geflügel Amphibie Jagen Vogel Gemüse Krebs Muschel |
Verben | stinken schmecken braten fressen servieren |
Adjektive | dick roh fliegend fangfrisch getrocknet |