Strom, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Strom
- Beispiele
- es regnet in Strömen; ein Strom führendes oder stromführendes Kabel; ein stromsparendes oder Strom sparendes Gerät
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
großer (meist ins Meer mündender) Fluss
- Beispiele
-
- ein breiter, langer, mächtiger, reißender Strom
- das Unwetter hat die Bäche in reißende Ströme verwandelt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Strom der Zeit, der Ereignisse
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Strom der Rede versiegte
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 aus dem Strom des Vergessens/der Vergessenheit trinken (dichterisch; das Vergangene völlig vergessen)
-
strömende, in größeren Mengen fließende, aus etwas herauskommende Flüssigkeit
- Beispiel
-
- ein Strom von Wasser ergoss sich über den Fußboden
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- in Strömen (in großen Mengen, sehr reichlich und heftig: es regnet in Strömen; bei dem Fest flossen Wein und Sekt in Strömen)
-
größere, sich langsam in einer Richtung fortbewegende Menge
Ein Strom von Fahrzeugen - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein Strom von Menschen, von Fahrzeugen
- Ströme von Auswanderern
- der Strom der Besucher wälzt sich durch die Hallen
-
-
- Beispiel
-
- sie schwimmt mit dem Strom, versucht, gegen den Strom anzuschwimmen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mit dem Strom schwimmen (sich [immer] der herrschenden Meinung anschließen, sich anpassen)
- gegen/wider den Strom schwimmen (sich der herrschenden Meinung widersetzen, sich nicht anpassen; nach Sirach 4, 31)
-
fließende Elektrizität, in einer (gleichbleibenden oder periodisch wechselnden) Richtung sich bewegende elektrische Ladung
Masten und Strom führende Leitungen - © MEV Verlag, Augsburg - Herkunft
- nach der Vorstellung einer Strömung
- Beispiele
-
- elektrischer Strom
- ein Strom von zwölf Ampere
- galvanischer Strom
- starker, schwacher Strom
- Strom aus Kernkraftwerken
- dieses Gerät verbraucht viel Strom
- eine Strom führende (unter Strom stehende) Leitung
- eine Strom sparende (wenig Strom verbrauchende) Glühbirne
- man hat ihm den Strom gesperrt
- das Gehäuse des Geräts stand unter Strom
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er stand noch immer unter Strom (war noch immer sehr angespannt)
- Wasserkraft in Strom verwandeln
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch strōm, stroum, althochdeutsch stroum, eigentlich = der Fließende
Grammatik
ⓘder Strom; Genitiv: des Stroms, Stromes, Plural: die Ströme
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Strom
Sehr häufig in Verbindung mit Strom | |
---|---|
Substantive | Gas |
Verben | erzeugen fließen |
Adjektive | elektrisch |
Häufig in Verbindung mit Strom | |
Substantive | Wasser |
Verben | schwimmen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Strom | |
Substantive | Wärme |
Verben | regnen versorgen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Strom | |
Substantive | Heizung Fernwärme Benzin Miete Telefon |
Verben | produzieren verbrauchen liefern |
Adjektive | reißend billig grün sauber umweltfreundlich fließend breit |