(gehoben verhüllend) auf dem Feld, Felde der Ehre bleiben
aus dem Feld (aus dem Krieg) zurückkommen
die Soldaten ins Feld schicken (in den Krieg ziehen lassen, an die Front schicken)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Partei beschloss, den früheren Außenminister ins Feld zu schicken
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das Feld behaupten (seine Stellung gegen seine Konkurrenten behaupten)
das Feld beherrschen (maßgebend, allgemein als maßgeblich anerkannt sein)
das Feld räumen (seine Stellung aufgeben, weichen, sich absetzen)
das Feld gewinnen (veraltend: siegen, Sieger werden, siegreich sein)
jemandem das Feld streitig machen (mit jemandem um etwas, jemanden kämpfen; jemandem Konkurrenz machen)
jemandem das Feld überlassen (sich zurückziehen und dadurch jemandem den Weg zu etwas frei machen)
jemanden aus dem Feld/Felde schlagen (gehoben: jemanden besiegen)
etwas ins Feld führen (gehoben: etwas als Argument anführen)
gegen, für jemanden, etwas zu Felde ziehen (gehoben: gegen, für jemanden, etwas kämpfen)
Gebiet (2), Sach-, Tätigkeitsbereich, Forschungs-, Fachgebiet
Beispiel
sein eigentliches Feld ist die Neurochirurgie
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das ist ein weites Feld (das ist ein schwer überschaubarer Bereich, ein Thema, über das sich viel sagen ließe; frei nach dem letzten Satz in dem Roman Effi Briest von Fontane: „Ach, Luise, lass … das ist ein zu weites Feld“)
Raum, in dem die von einem Stoff ausgehenden Kräfte wirksam sind
Gebrauch
Physik
Beispiel
ein elektromagnetisches Feld
geschlossene Gruppe von Sportlern in einem Lauf oder Rennen; Gesamtheit der Teilnehmer an einem Lauf oder Rennen