rollen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
sich unter fortwährendem Drehen um sich selbst [fort]bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Ball, die Kugel, der Würfel rollt
- die Räder rollen
- die Wogen rollen (überschlagen sich)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 wenn diese Unregelmäßigkeiten bekannt werden, dann müssen Köpfe rollen (Leute zur Rechenschaft gezogen und entlassen werden)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ins Rollen kommen (substantiviert; umgangssprachlich: in Gang kommen, beginnen)
- etwas ins Rollen bringen (umgangssprachlich: etwas in Gang bringen, auslösen: eine kleine Zeitungsnotiz hat die Protestbewegung ins Rollen gebracht)
-
sich rollend (1a) irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Ball rollt ins Aus, über die Torlinie
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 dicke Tränen rollten über ihre Wangen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Lawine rollte donnernd zu Tal
-
eine Drehbewegung [von einer Seite zur anderen] machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- das Kind rollte auf den Rücken
-
sich auf Rädern, Rollen, Raupenketten fortbewegen, irgendwohin bewegen; fahren
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Wagen, das Auto, der Zug rollt
- die Maschine rollt zur Startbahn
-
-
-
in eine rollende Bewegung bringen, drehend, wälzend fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Fässer über die Rampe, in den Hof rollen
-
etwas, das mit Rädern, Rollen versehen ist, irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Einkaufswagen zur Kasse rollen
- einen Patienten in den OP rollen
-
- Grammatik
- sich rollen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Kinder rollten sich im Gras
-
-
(einen Körperteil o. Ä.) drehend hin und her, im Kreis bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Kopf rollen
- sie rollte [voller Schrecken, wütend] die Augen/mit den Augen
-
-
einrollen, zusammenrollen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Decken, die Zeltbahn nicht falten, sondern rollen
- die Kniestrümpfe nach unten rollen
- sie rollte sich in ihre Decke
- eine gerollte Landkarte
-
zu etwas, zu einer bestimmten Form zusammendrehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- den Teig zu einer Wurst rollen
-
durch Zusammenrollen herstellen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- ich rollte mir eine Zigarette
-
(von flach daliegenden Stücken aus Papier, Textilfaser o. Ä.) sich von den Rändern und Ecken her hochbiegen, einrollen; uneben werden
- Grammatik
- sich rollen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- das Bild hat sich gerollt
-
-
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Wäsche rollen
-
- Gebrauch
- Kochkunst
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- den Teig rollen
-
-
ein dumpfes, hallendes, dröhnendes Geräusch erzeugen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- der Donner rollt
- sekundenlang rollte das Echo
- ein rollendes Lachen
-
einen vibrierenden Laut mit dem Kehlkopf oder der Zunge hervorbringen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- der Kanarienvogel rollt
- 〈mit Akkusativ-Objekt:〉 sie rollt das R
- mit rollendem (gerolltem) R
-
sich als dumpfes, hallendes, dröhnendes Geräusch irgendwohin verbreiten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- das Echo, der Donner rollte durch das Tal
-
-
schlingern [und gleichzeitig stampfen]
- Gebrauch
- Seemannssprache
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- das Schiff rollte
Synonyme zu rollen
ⓘ- sich aufrollen, sich einrollen, sich hochbiegen, uneben werden
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch rollen < altfranzösisch ro(l)ler, über das Galloromanische zu (spät)lateinisch rotulus, Rolle
Grammatik
ⓘTypische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
rollen
Sehr häufig in Verbindung mit rollen | |
---|---|
Substantive | Rock |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Häufig in Verbindung mit rollen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit rollen | |
Substantive | Auge Ball |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit rollen | |
Substantive | Kugel Rubel Panzer Band Straße |
Verben | |
Adjektive | täglich vorsichtig weit ungehindert gemächlich blitzschnell führerlos |