Tod, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Aufhören, Ende des Lebens; Augenblick des Aufhörens aller Lebensfunktionen eines Lebewesens
- Beispiele
-
- ein plötzlicher Tod
- ein langer, qualvoller Tod (eine lange, qualvolle Zeitspanne bis zum Eintritt des Todes)
- der Tod ist durch Ersticken eingetreten
- der Tod kam, trat um 18 Uhr ein
- dieser Verlust war sein Tod (führte dazu, dass er starb)
- auf den Schlachtfeldern wurden Millionen Tode gestorben (dichterisch; kamen Millionen Menschen ums Leben)
- den Tod eines Gerechten sterben
- den Tod fürchten, nicht scheuen
- einen schweren, leichten Tod haben
- jemandem den Tod wünschen
- Kinder, kommt rein, ihr holt euch noch den Tod (emotional übertreibend; ihr werdet auf den Tod krank)
- eines natürlichen, gewaltsamen Todes sterben
- jemandem die Treue halten bis in den/bis zum Tod
- jemanden in den Tod treiben
- für seine Überzeugung in den Tod gehen (gehoben; sein Leben opfern)
- er hat seinen Leichtsinn mit dem Tod/Tode bezahlen müssen
- jemanden vom Tod/Tode erretten
- ein Tier zu Tode schinden (so schinden, dass es stirbt)
- er hat sich zu Tode gestürzt (ist so unglücklich gestürzt, dass er dadurch zu Tode gekommen ist)
- er wurde zum Tode verurteilt
- diese Krankheit führt zum Tod
- er ist zu Tode erkrankt (so sehr erkrankt, dass er dabei sterben könnte)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 mangelndes Vertrauen ist der Tod (bedeutet das Ende) jeder näheren menschlichen Beziehung
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der Schwarze/schwarze Tod (die Pest)
- der Weiße/weiße Tod (der Tod durch Lawinen, durch Erfrieren im Schnee)
- den Tod finden (gehoben: ums Leben kommen)
- tausend Tode sterben (emotional übertreibend: voller Angst, Zweifel, Unruhe sein)
- des Todes sein (gehoben veraltend: sterben müssen)
- auf den Tod (gehoben: in einer Weise, die das Leben bedroht, die lebensgefährlich ist: auf den Tod krank, erkältet sein)
- auf/(seltener:) für den Tod (umgangssprachlich emotional übertreibend: in äußerstem Maße, ganz und gar, überhaupt: er konnte ihn auf den/für den Tod nicht ausstehen)
- mit Tod abgehen (veraltet: sterben)
- zu Tode (emotional übertreibend: sehr, aufs Äußerste, schrecklich: sich zu Tode langweilen; er war zu Tode erschrocken)
- zu Tode kommen (gehoben: den Tod finden)
- etwas zu Tode reiten (etwas bis zum Überdruss wiederholen; so oft behandeln o. Ä., dass es seiner Wirkung beraubt wird)
- umsonst ist [nur] der Tod [und der kostet das Leben] (es gibt nichts umsonst, für alles muss bezahlt werden)
-
in der Vorstellung als meist schaurige, düstere, grausame Gestalt gedachte Verkörperung des Todes (1); die Endlichkeit des Lebens versinnbildlichende Gestalt
- Gebrauch
- oft dichterisch oder gehoben
- Beispiele
-
- der Tod klopft an, lauert auf der Straße, nahm ihm die Feder aus der Hand
- der Tod als Sensenmann
- er sah aus wie der leibhaftige Tod
- dem Tod entfliehen, trotzen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Tod und Teufel (alles Mögliche, alle möglichen Leute)
- Tod und Teufel! (Fluch)
- weder Tod noch Teufel/sich nicht vor Tod und Teufel fürchten (sich vor nichts fürchten)
- dem Tod ins Auge schauen/sehen (in Lebensgefahr sein)
- dem Tod von der Schaufel/(häufiger:) Schippe gesprungen sein (scherzhaft: einer tödlichen Gefahr gerade noch entronnen sein)
- mit dem Tod/Tode ringen (lebensgefährlich erkrankt, verletzt, dem Sterben nahe sein)
Synonyme zu Tod
ⓘ- Lebensende, Todesfall; (schweizerisch) Hinscheid, Hinschied
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch tōd, althochdeutsch tōt, substantivierte Bildung zu dem unter tot genannten Verb
Grammatik
ⓘder Tod; Genitiv: des Tod[e]s, Plural: die Tode (Plural selten)
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Tod
Sehr häufig in Verbindung mit Tod | |
---|---|
Substantive | Leben |
Verben | reißen |
Adjektive | gewaltsam |
Häufig in Verbindung mit Tod | |
Substantive | |
Verben | sterben |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Tod | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | plötzlich |
Selten in Verbindung mit Tod | |
Substantive | Krankheit Teufel Sterben Geburt Auferstehung Verderben Trauer |
Verben | bedrohen bestrafen bedeuten scheiden entrinnen verurteilen |
Adjektive | natürlich früh süß tragisch sicher qualvoll |