Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
(als Zeichen, als Folge von Zeichen) für einen bestimmten Inhalt stehen, als Bedeutung (1b) haben; ausdrücken, meinen
Beispiele
was bedeutet dieses Zeichen, Wort?
was soll das bedeuten? (welchen Sinn, Grund, Zweck hat das, was steckt dahinter?)
notwendig zur Folge haben, mit sich bringen
Beispiele
er ahnte nicht, was es bedeutet, ein Ausgestoßener zu sein
das bedeutet (heißt, besagt), dass sie den Vertrag erfüllen müssen
(unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet) sein
Beispiele
ein Wagnis bedeuten
sie bedeutete ihm, für ihn nur ein Abenteuer
auf etwas Zukünftiges hindeuten; Zeichen sein für etwas, was eintreten wird
Beispiel
das bedeutet nichts Gutes
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Perlen bedeuten Tränen (bekommt man Perlen geschenkt, hat man für die Zukunft mit Kummer und Sorgen zu rechnen; schon im 9. Jahrhundert verbreiteter Aberglaube)
[für jemanden, etwas] in einem bestimmten Maße wichtig genommen, ernst genommen werden, Bedeutung (2b) haben
Beispiele
als Politiker etwas bedeuten
ihr Name bedeutet viel in der Fachwelt
Geld bedeutet mir wenig
das hat nichts zu bedeuten (ist nicht wichtig, nicht wesentlich)