Teller, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Tel|ler
Bedeutungen (4)
Info-
Teil des Geschirrs (1a) von runder (flacher oder tieferer) Form, von dem Speisen gegessen werden
- Beispiele
-
- ein tiefer, flacher, vorgewärmter, leerer Teller
- ein Teller [voll] Suppe
- seinen Teller leer essen
-
kleine, runde, durchbrochene Scheibe (aus Kunststoff), die den Skistock wenige Zentimeter über seinem unteren Ende umgibt
Teller eines Skistocks - © MEV Verlag, Augsburg - Gebrauch
- Ski
-
Ohr des Schwarzwildes
- Gebrauch
- Jägersprache
- Grammatik
- meist im Plural
-
Plattenteller
Herkunft
Infomittelhochdeutsch tel[l]er, telier, aus dem Romanischen, im Sinne von „Vorlegeteller zum Zerteilen des Fleisches“ zu spätlateinisch taliare = spalten, schneiden, zerlegen, zu lateinisch talea = abgeschnittenes Stück
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Teller | die Teller |
Genitiv | des Tellers | der Teller |
Dativ | dem Teller | den Tellern |
Akkusativ | den Teller | die Teller |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
Teller
Sehr häufig in Verbindung mit Teller | |
---|---|
Substantive | Tasse |
Verben | schieben anrichten |
Adjektive | leer |
Häufig in Verbindung mit Teller | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Teller | |
Substantive | Besteck |
Verben | essen |
Adjektive | tief |
Selten in Verbindung mit Teller | |
Substantive | Glas Schüssel Topf Schale Vase Becher |
Verben | füllen legen servieren abräumen stellen |
Adjektive | schmutzig voll groß silbern riesig bunt |