flaches, überall gleich dickes, auf zwei gegenüberliegenden Seiten von je einer im Verhältnis zur Dicke sehr ausgedehnten ebenen Fläche begrenztes Stück eines harten Materials (z. B. Holz, Metall, Stein)
glatter Felsen, der kaum Möglichkeiten bietet, zu greifen oder aufzutreten
Gebrauch
Bergsteigen
aus dem Schrötling hergestellte und zur Prägung vorbereitete Metallscheibe
Gebrauch
Münzkunde
Beispiel
polierte Platte (Grad der Erhaltung einer Münze, deren Felder hochglänzend poliert erscheinen, während die Reliefbilder matt hervortreten)
Verbrecherbande, Gang
Gebrauch
österreichisch
ein bestimmtes Gebiet der Erdoberfläche umfassender Teil der Lithosphäre
Gebrauch
Geologie
Beispiele
die pazifische, afrikanische, philippinische Platte
kontinentale, ozeanische, tektonische Platten
Nachtlager, (fester) Schlafplatz [von Nichtsesshaften] im Freien
Herkunft
aus der gaunersprachlichen Fügung platt(e) machen = im Freien nächtigen, eigentlich = nach draußen flüchten, wohl aus dem Jiddischen, vgl. jiddisch p'lat = Flucht, hebräisch pạlạt = entkommen, pĕleṭạ̈ = Flucht (Pleite)
Gebrauch
Jargon
Beispiel
das Leben auf [der] Platte (als Nichtsesshafter)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die Platte putzen (umgangssprachlich: sich [unbemerkt] entfernen; Herkunft ungeklärt, vielleicht aus der Gaunersprache < jiddisch p'lat = Flucht [< hebräisch pĕletä, Pleite] und puz = auseinandergehen, sich zerstreuen; volksetymologisch angelehnt an Platte 1)