Scha­le, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Schale

Rechtschreibung

Worttrennung
Scha|le

Bedeutungen (11)

    1. eine Frucht, einen Samen umgebende, festere äußerste Schicht
      Herkunft
      mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
      Beispiele
      • die Schale einer Banane
      • Kartoffeln in der Schale, mit Schale kochen
    2. harte, holzartige, den Kern einer Nuss o. Ä. umschließende Hülle
      Herkunft
      mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
      Beispiele
      • die Mandel hat eine harte Schale
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat eine raue Schale (er ist [nur] nach außen hin schroff, unfreundlich)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • in einer rauen Schale steckt oft ein guter Kern (ein grob, schroff, abweisend wirkender Mensch kann in Wahrheit sehr gutmütig, hilfsbereit o. ä. sein)
    3. das Innere eines Vogeleis umschließende, harte, vorwiegend aus Kalk aufgebaute, zerbrechliche Hülle
      Herkunft
      mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
      Beispiel
      • Eier mit weißer Schale
    4. bestimmte [Weich]tiere umgebendes, panzerartiges Gehäuse
      Schale - Schale einer Muschel
      Schale einer Muschel - © Dana S. Rothstein - Fotolia.com
      Herkunft
      mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
      Beispiel
      • Schalen von Muscheln
    5. Schale - Käse mit Schale
      Käse mit Schale - © MEV Verlag, Augsburg
      Herkunft
      mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
      Gebrauch
      landschaftlich
      Beispiel
      • die Schale des Käses
  1. gewöhnlich flaches, meist rundes oder ovales, oben offenes Gefäß
    Herkunft
    mittelhochdeutsch schāle, althochdeutsch scāla, eigentlich = die Abgetrennte, vielleicht weil Trinkschalen häufig aus den abgetrennten Hirnschalen erschlagener Feinde hergestellt oder flach aus Holz ausgeschnitten wurden
    Beispiel
    • eine kleine Schale mit Stecknadeln
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • die Schale des/seines Spottes, Zorns o. Ä. über jemanden, über jemandem ausgießen (gehoben: jemanden verspotten; jemanden seinen Zorn spüren lassen; nach Offenbarung 15, 7; 16, 1)
  2. Gebrauch
    besonders österreichisch
    Beispiel
    • eine Schale Kaffee
  3. etwas, was die Form einer Schale (2), einer halbierten Hohlkugel hat
    Beispiel
    • er trank aus der Schale seiner hohlen Hand
  4. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • in Schale sein (umgangssprachlich: besonders fein angezogen sein)
    • sich in Schale werfen/schmeißen (umgangssprachlich: sich fein machen)
  5. (aus Spannbeton gegossenes) flächiges, gekrümmtes oder geschwungenes tragendes Bauteil, besonders als Dachkonstruktion
    Gebrauch
    Bauwesen
  6. selbsttragende [röhrenförmige] Außenhaut, äußere Wandung (besonders eines Flugzeugs)
    Gebrauch
    Technik
  7. unten ausgehöhlter Cabochon (b)
    Gebrauch
    Fachsprache
  8. (besonders bei Hirsch, Reh, Wildschwein) Klaue (2)
    Gebrauch
    Jägersprache
  9. besonders bei Pferden vorkommende Gelenkentzündung am Fuß, bei der es zu schalenförmigen Auftreibungen des betroffenen Knochens kommt und die dazu führt, dass das Pferd lahmt
    Gebrauch
    Tiermedizin
  10. (in bestimmten Atom- und Kernmodellen) Schicht als eine von mehreren als zwiebelschalenartig übereinanderliegend gedachten Schichten, aus denen sich eine Elektronenhülle oder ein Atomkern aufbaut
    Gebrauch
    Physik

Grammatik

die Schale; Genitiv: der Schale, Plural: die Schalen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?