Schale, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Scha|le
Bedeutungen (11)
ⓘ-
-
eine Frucht, einen Samen umgebende, festere äußerste Schicht
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
- Beispiele
-
- die Schale einer Banane
- Kartoffeln in der Schale, mit Schale kochen
-
harte, holzartige, den Kern einer Nuss o. Ä. umschließende Hülle
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
- Beispiele
-
- die Mandel hat eine harte Schale
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat eine raue Schale (er ist [nur] nach außen hin schroff, unfreundlich)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- in einer rauen Schale steckt oft ein guter Kern (ein grob, schroff, abweisend wirkender Mensch kann in Wahrheit sehr gutmütig, hilfsbereit o. ä. sein)
-
das Innere eines Vogeleis umschließende, harte, vorwiegend aus Kalk aufgebaute, zerbrechliche Hülle
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
- Beispiel
-
- Eier mit weißer Schale
-
bestimmte [Weich]tiere umgebendes, panzerartiges Gehäuse
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
- Beispiel
-
- Schalen von Muscheln
-
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schal(e), althochdeutsch scala, im Sinne von „Abgeschnittenes“, verwandt mit Schild
- Gebrauch
- landschaftlich
- Beispiel
-
- die Schale des Käses
-
-
gewöhnlich flaches, meist rundes oder ovales, oben offenes Gefäß
- Herkunft
- mittelhochdeutsch schāle, althochdeutsch scāla, eigentlich = die Abgetrennte, vielleicht weil Trinkschalen häufig aus den abgetrennten Hirnschalen erschlagener Feinde hergestellt oder flach aus Holz ausgeschnitten wurden
- Beispiel
-
- eine kleine Schale mit Stecknadeln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- die Schale des/seines Spottes, Zorns o. Ä. über jemanden, über jemandem ausgießen (gehoben: jemanden verspotten; jemanden seinen Zorn spüren lassen; nach Offenbarung 15, 7; 16, 1)
-
- Gebrauch
- besonders österreichisch
- Beispiel
-
- eine Schale Kaffee
-
etwas, was die Form einer Schale (2), einer halbierten Hohlkugel hat
- Beispiel
-
- er trank aus der Schale seiner hohlen Hand
-
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- in Schale sein (umgangssprachlich: besonders fein angezogen sein)
- sich in Schale werfen/schmeißen (umgangssprachlich: sich fein machen)
-
(aus Spannbeton gegossenes) flächiges, gekrümmtes oder geschwungenes tragendes Bauteil, besonders als Dachkonstruktion
- Gebrauch
- Bauwesen
-
selbsttragende [röhrenförmige] Außenhaut, äußere Wandung (besonders eines Flugzeugs)
- Gebrauch
- Technik
-
unten ausgehöhlter Cabochon (b)
- Gebrauch
- Fachsprache
-
(besonders bei Hirsch, Reh, Wildschwein) Klaue (2)
- Gebrauch
- Jägersprache
-
besonders bei Pferden vorkommende Gelenkentzündung am Fuß, bei der es zu schalenförmigen Auftreibungen des betroffenen Knochens kommt und die dazu führt, dass das Pferd lahmt
- Gebrauch
- Tiermedizin
-
(in bestimmten Atom- und Kernmodellen) Schicht als eine von mehreren als zwiebelschalenartig übereinanderliegend gedachten Schichten, aus denen sich eine Elektronenhülle oder ein Atomkern aufbaut
- Gebrauch
- Physik
Grammatik
ⓘdie Schale; Genitiv: der Schale, Plural: die Schalen