schieben
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- schie|ben
Bedeutungen (7)
Info- durch Ausübung von Druck von der Stelle bewegen, vor sich her bewegen, irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- einen Kinderwagen schieben
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 unser Auto sprang nicht an, also mussten wir schieben
- die Kiste über den Flur schieben
- irgendwohin tun, stecken (1a)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- Kuchen in den Mund schieben
- (Fußballjargon) der Stürmer schob den Ball ins Tor
- durch Schieben (1) jemanden irgendwohin drängen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- sich mit leichtem Schieben (1) durch etwas hindurch oder in etwas hineinbewegen, sich drängen (2b)
- Grammatik
- sich schieben; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
- sich durch den Strom der Passanten schieben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sich in den Vordergrund zu schieben versuchen
- sich wie gleitend [vorwärts] bewegen [und allmählich irgendwohin gelangen]
- Grammatik
- sich schieben; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- ihr Rock schob sich in die Höhe
- jemanden, etwas für etwas Unangenehmes verantwortlich machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- die Missstände auf die Partei schieben
- träge, lässig gehen
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
- er schob um die Ecke
- Schieber (5) tanzen
- Gebrauch
- salopp, seltener
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- gesetzwidrige Geschäfte machen, auf dem schwarzen Markt mit etwas handeln
- Herkunft
- unter Einfluss der Gaunersprache
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- Devisen schieben
- (beim Schieberamsch) den Skat nicht aufnehmen, sondern ihn, ohne hineingesehen zu haben, weitergeben
- Gebrauch
- Skat
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
- ich schiebe
Synonyme zu schieben
Info- abrücken, abschieben, anschieben, beiseiteschieben, bewegen, drängen, drücken, fortschieben, pressen, quetschen, rollen, rücken, verschieben, vor sich herwälzen, wälzen, wegschieben, ziehen, zur Seite bewegen; (schweizerisch) stoßen; (bayrisch, österreichisch) scheiben
- einführen, hineinschieben, hineinstecken, stecken, zwängen; (umgangssprachlich) [hinein]tun, reintun; (besonders Medizin) introduzieren
- abwälzen, anklagen, ankreiden, anlasten, anschuldigen, aufbürden, belasten, beschuldigen, bezichtigen, die Schuld geben, in die Schuhe schieben, unterschieben, unterstellen, verantwortlich machen, vorwerfen, zur Last legen; (gehoben) zeihen; (bildungssprachlich abwertend) denunzieren; (umgangssprachlich abwertend) anhängen; (Rechtssprache) inkriminieren
- auf dem schwarzen Markt handeln, hehlen, Schwarzhandel betreiben, Schwarzmarktgeschäfte/unsaubere Geschäfte machen; (abwertend) schmutzige Geschäfte machen
- sich drängen, sich drücken, sich zusammendrängen; (umgangssprachlich) [sich] drängeln, rammeln; (landschaftlich) sich knubbeln; (bayrisch, österreichisch umgangssprachlich) sich wuzeln
- sich durchdrängen, sich durchquetschen, sich durchzwängen, sich hindurchdrängen, sich hindurchschieben, sich keilen, sich quetschen, sich zwängen; (umgangssprachlich) sich durchdrängeln
Herkunft
Infomittelhochdeutsch schieben, althochdeutsch scioban, eigentlich = dahinschießen, werfen
Grammatik
InfoPräsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich schiebe | ich schiebe | – |
du schiebst | du schiebest | schieb, schiebe! | |
er/sie/es schiebt | er/sie/es schiebe | – | |
Plural | wir schieben | wir schieben | – |
ihr schiebt | ihr schiebet | schiebt! | |
sie schieben | sie schieben | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich schob | ich schöbe |
du schobst | du schöbest, schöbst | |
er/sie/es schob | er/sie/es schöbe | |
Plural | wir schoben | wir schöben |
ihr schobt | ihr schöbet, schöbt | |
sie schoben | sie schöben |
Partizip I | schiebend |
---|---|
Partizip II | geschoben |
Infinitiv mit zu | zu schieben |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
schieben
Sehr häufig in Verbindung mit schieben | |
---|---|
Substantive | Backofen Schuh |
Verben | |
Adjektive | vorsichtig |
Häufig in Verbindung mit schieben | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Seltener in Verbindung mit schieben | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | sanft gegenseitig |
Selten in Verbindung mit schieben | |
Substantive | Stuhl Riegel Bank Hand Schuld Teller |
Verben | |
Adjektive | behutsam energisch schnell unsanft |