Schuld, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schuld
- Beispiele
- es ist meine Schuld; [an etwas] Schuld oder die Schuld haben; jemandem Schuld oder die Schuld geben; an etwas Schuld tragen; aber D 70: schuld sein; [bei jemandem] Schulden haben; Schulden machen, aber: das Schuldenmachen muss aufhören; du hast dir etwas zuschuldenoder zu Schulden kommen lassen
Bedeutungen (4)
ⓘ-
Ursache von etwas Unangenehmem, Bösem oder eines Unglücks, das Verantwortlichsein, die Verantwortung dafür
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- die Schuld liegt bei mir
- er hat, trägt die Schuld an dem Unfall
- jemandem die Schuld [an etwas] geben (jemanden [für etwas] verantwortlich machen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [an etwas] Schuld haben ([an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: immer soll ich an allem Schuld haben!)
- jemandem, einer Sache [an etwas] Schuld geben (jemanden, etwas für etwas verantwortlich machen: ich gebe dir ja gar nicht Schuld [daran])
-
bestimmtes Verhalten, bestimmte Tat, womit jemand gegen Werte, Normen verstößt; begangenes Unrecht, sittliches Versagen, strafbare Verfehlung
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- eine persönliche, kollektive Schuld
- sich keiner Schuld bewusst sein (sich nicht schuldig fühlen; nicht das Gefühl haben, etwas falsch gemacht zu haben)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich etwas zu Schulden kommen lassen (zuschulden)
-
Geldbetrag, den jemand einem anderen schuldig ist
- Grammatik
- meist im Plural
- Beispiele
-
- eine Schuld tilgen, löschen
- Schulden eintreiben, einklagen, einfordern
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben (umgangssprachlich: sehr viele Schulden haben; nach Psalm 40, 13, wo König David die Anzahl seiner Sünden mit den Haaren auf seinem Haupt vergleicht)
- tief/bis über die, beide Ohren in Schulden stecken (umgangssprachlich: völlig verschuldet sein)
-
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [tief] in jemandes Schuld sein/stehen (gehoben: jemandem sehr zu Dank verpflichtet sein)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch schulde, schult, althochdeutsch sculd(a), zu: sculan = sollen in dessen ursprünglicher Bedeutung „schulden“ und eigentlich = Geschuldetes
Grammatik
ⓘdie Schuld; Genitiv: der Schuld, Plural: die Schulden
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Schuld
Sehr häufig in Verbindung mit Schuld | |
---|---|
Substantive | Sühne |
Verben | tragen |
Adjektive | eigen |
Häufig in Verbindung mit Schuld | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | gering |
Seltener in Verbindung mit Schuld | |
Substantive | Unschuld |
Verben | geben schieben |
Adjektive | alleinig |
Selten in Verbindung mit Schuld | |
Substantive | Verantwortung Scham Sünde Strafe Buße Reichtum |
Verben | treffen zuschieben zuweisen weisen |
Adjektive | schwer individuell persönlich historisch moralisch |