weisen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- wei|sen
- Beispiele
- du weist, er weist; du wiesest, er wies; gewiesen; weis[e]!
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
- Gebrauch
- meist gehoben
- Beispiel
-
- jemandem den Weg, die Richtung weisen
-
in eine bestimmte Richtung, auf etwas zeigen, deuten
- Gebrauch
- meist gehoben
- Beispiele
-
- mit der Hand, dem Kopf, dem Finger zur Tür weisen
- die Magnetnadel, der Pfeil weist nach Norden
-
-
schicken, verweisen (4)
- Beispiele
-
- jemanden aus dem Zimmer, vom Hof, aus dem Land weisen
- einen Schüler von der Schule weisen (ihm den weiteren Besuch der Schule verbieten)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie hat ihn wieder auf den rechten Weg gewiesen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat diesen Gedanken, diese Vermutung weit von sich gewiesen (aufs Heftigste zurückgewiesen)
-
zeigen, erweisen
- Gebrauch
- österreichisch, schweizerisch
- Beispiele
-
- das wird die Zukunft weisen
- 〈meist weisen + sich:〉 das wird, muss sich [erst noch] weisen
-
(beim Jass) zu Spielbeginn bestimmte Kartenkombinationen, die man in der Hand hat, melden und sich dafür Punkte gutschreiben lassen
- Gebrauch
- süddeutsch, schweizerisch, westösterreichisch
- Beispiel
-
- er konnte hundertfünfzig [Punkte] weisen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
weisen
Sehr häufig in Verbindung mit weisen | |
---|---|
Substantive | Vorwurf |
Verben | |
Adjektive | ausdrücklich gleichzeitig |
Häufig in Verbindung mit weisen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit weisen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | erneut |
Selten in Verbindung mit weisen | |
Substantive | Schranke Kritik Klage Weg Richtung Anschuldigung Forderung |
Verben | |
Adjektive | brüsk weit nachdrücklich energisch einladend |